Fundraising: “Die wunderbar wild wachsende Weihnachtsgeschichte”

Weihnachtsgeschichten lesen wahrscheinlich viele von uns gerne. Und wie sieht es mit dem Schreiben aus? Das mögen viele vermutlich auch. Hier setzt die Idee des Deutschen Roten Kreuz an. “Die wunderbar wild wachsende Weihnachtsgeschichte” ist eine Weihnachtsgeschichte zum Mitschreiben.

“Schreib zusammen mit anderen Schreibbegeisterten an der wunderbar wild wachsenden Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember 2009 kommt ein neues Kapitel dazu. Ihr könnt erfinden, ergänzen, ändern und korrigieren”,

heißt es auf der dafür eingerichteten Website. Vorgegeben sind der Anfang der Geschichte und die 24 Kapitelüberschriften, die sich der Schriftsteller David Safier ausgedacht hat.

In einem eigenen Screencast wird erklärt, wie man sich daran beteiligen kann. Diese Anleitung steht zwar auch auf YouTube zur Verfügung, allerdings sind das dort, wenn ich mich nicht verzählt habe, sieben einzelne Videos.

Vielleicht hätte man aus der Anleitung ein zusammenhängendes Video machen sollen, denn wer klickt sich durch sieben Videos durch? Und vor allem hätte man das dann weiterverwenden können. Ein einzelnes Video, wie ich es jetzt hier eingebettet habe, erklärt eben nur ein paar Punkte.

Warum habe ich in der Überschrift den Begriff Fundraising verwendet? Nun, für jedes Wort der veröffentlichten Geschichte spendet die Firma Land Rover 50 Cent für die Auslandshilfe des DRK. Die Obergrenze liegt bei 20.000 Wörtern und damit 10.000 Euro.

Nun weiß ich zwar nicht, wie schwierig es ist, die 20.000 Wörter zu schaffen, aber ich hätte mir gewünscht, dass es die Möglichkeit gibt, die Weihnachtsgeschichte, die nach dem Wikipedia-Prinzip geschrieben wird, zu bookmarken oder auch weiterzuleiten. Ein paar Button am Ende jedes Kapitels hätten da schon gereicht.

Aber die Idee gefällt mir, vielleicht schreiben Sie ja mit und tragen dazu bei, dass die Geschichte spannend verläuft und am Ende die 20.000 Wörter bzw. 10.000 Euro geschafft werden? Hier geht die Geschichte übrigens los.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

3 Antworten zu „Fundraising: “Die wunderbar wild wachsende Weihnachtsgeschichte”“

  1. Hallo Christian,

    vielen Dank, dass Du Dich mit unserer Aktion beschäftigt hast und darüber berichtest. Es gibt eine Bookmarking-Funktion, und zwar verbirgt sie sich hinter dem Button “Weiterempfehlen”. Vielleicht müssen wir den Button beim nächsten Mal besser benennen.

    Das Video haben wir bewusst in einzelne Teile eingeteilt, damit Experten sich nicht ansehen müssen, wie man sich registriert. Wir haben auf drk.de eine Playlist eingebunden, in der alle Teile nacheinander ablaufen. Beim nächsten mal werden wir wohl wieder einen kompletten Film auf Youtube einstellen, da die Playlist über unseren Channel schwer zu finden ist (wenn überhaupt… hier der Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=AEA1D7D003D129CB).

    Vielen Dank noch einmal für Dein Feedback und viele Grüße
    Patrick

  2. @Patrick Baumann: eigentlich wollte ich Dir noch eine Mail schicken, aber Du warst schneller. :-)

    Den Button habe ich übersehen, obwohl man ja nicht behaupten kann, dass er versteckt ist. Wahrscheinlich liegt es daran, dass man solche Sachen am Ende des Textes vermutet und nicht in der Seitenleiste.

    Hier wäre es interessant, die Meinungen anderer einzuholen, denn das ist ein klassisches Usability-Thema. Wahrscheinlich müsste man dem Button am Ende des Textes auch gar keinen anderen Namen geben.

    Zu den Videos: das ist ein Argument. Ich habe mir den Screencast angeschaut, der ja als ganzes durchläuft. Ich denke, die komplette Videolänge, die ja nun auch nicht so arg lang ist, schaut man sich schon an.

    Aber das sind, wie gesagt, nur Details. Die Idee insgesamt gefällt mir gut, ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr die 20.000 Wörter schafft.

  3. […] habe ich die Geschichte bei Christian Henner-Fehr. gepostet von Karin Janner Tags: deutsches rotes kreuz, fundraising, online-fundraising, rotes […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.