Schlagwort: bestpractice
-
#bestpractice: Das Theater Oberhausen hat ein neues Onlinemagazin
Jedes Unternehmen, das im digitalen Raum sichtbar sein möchte, bietet nicht nur seine Produkte oder Dienstleistungen an, sondern agiert gleichzeitig als Publisher, schreibt Douglas Karr in seinem Beitrag “7 Strategies That Are Transforming Mobile Apps” und ist davon überzeugt, dass sie sich deshalb mit dem Thema Apps beschäftigen müssen. Auch Kulturbetriebe stehen vor dieser Herausforderung,…
-
Ein schönes Beispiel: das Metablog der Koblenzer Kulturwissenschaft
Immer wieder werde ich, wenn es um Social Media geht, nach besonders gelungenen Beispielen gefragt und tue mir da meist sehr schwer damit, denn ob Bestpractice oder nicht hängt vor allem von den Zielen ab. Und die können höchst unterschiedlich sein. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass jemand sich zu stark daran orientiert und die…
-
Storytelling: Nur eine einzige Geschichte ist viel zu wenig
Storytelling sei der Gegenpol zur Einwegkommunikation, denn wer erzähle, spreche damit auch eine Einladung aus, sich zu beteiligen und mitzuerzählen, schreiben Karolina Frenzel, Michael Müller und Hermann Sottong in ihrem Buch Storytelling (Affiliate Link), denn “(w)er mit Geschichten kommuniziert, ‘öffnet’ den kommunikativen und sozialen Raum ebenso wie den Raum des Denkens” (S.5). Bei diesen Sätzen…
-
Wie bewerbe ich Kunst? Die Oper in Sydney macht es vor.
Wenn irgendwo die Rede davon ist, dass wieder mal der Etat einer Kultureinrichtung gekürzt wird oder das Haus vielleicht ganz geschlossen wird, folgen meist recht schnell die Hinweise auf die Bedeutung von Kunst und Kultur. Jasper Visser hält von diesem “Reflex”, dem wir wohl fast alle wieder und wieder erliegen, recht wenig. In seinem Beitrag…
-
Transmedia Storytelling hilft, Grenzen zu verschieben
In Theateraufführungen oder in Austellungen, aber natürlich auch in Büchern und vielen anderen Formen von Kunst werden Themen aufgegriffen, die eine gesellschaftliche Relevanz besitzen. Diese Themen werden oftmals aus einer Perspektive betrachtet, die überraschende und damit wertvolle Einsichten vermittelt, der Wert einer solchen Herangehensweise ist unbestritten. Was ich oft vermisse, ist der nächste Schritt, den…
-
Transmedia Storytelling im Museum
Museen haben es nicht leicht, ihre Ausstellungen so zu bewerben, dass sie für möglichst viele Menschen auch attraktiv sind. Wie bewirbt man eigentlich einen Ausstellung? Was stellt man in den Vordergrund? Bildung? Unterhaltung? Christian Riedel hat in der Transmedia-Gruppe auf Facebook ein recht schönes Beispiel gefunden, welche Möglichkeiten Museen heute haben, um auf sich aufmerksam…
-
Fundraising auf Facebook
Crowdfunding- oder Spendenplattformen gibt es jede Menge. Wie aber schaffen es die geldsuchenden Personen oder Institutionen, potenzielle SpenderInnen oder UnterstützerInnen auf die jeweilige Seite zu bekommen? Die Herausforderung besteht darin, auf den Plattformen, auf denen man mit seinenFans verbunden ist, die Werbetrommel zu rühren. Meist geschieht das auf dem eigenen Blog oder auf Twitter bzw.…
-
Neues von Secret Cinema
Normalerweise gehen wir ins Kino, kaufen unser Ticket, konsumieren den Film und dann geht es entweder nach Hause oder noch in ein Lokal. Secret Cinema ist ganz anders: “Secret Cinema is a growing community of all who love cinema, experience and the unknown. Secret audience. Secret locations. Secret worlds. The time is now to change…
-
Das Bank Austria Kunstforum nutzt Groupon
Vor einigen Tagen hatte ich die Frage gestellt, ob Groupon auch für Kulturbetriebe interessant ist und nur Beispiele aus den USA entdeckt. Heute landete ein Angebot direkt aus Wien in meiner Mailbox. Das Bank Austria Kunstforum bietet heute über Groupon um 50% ermäßigte Tickets an, die bis zum Jahresende Gültigkeit besitzen.
-
“I love classical music because…”
© Rainer Sturm ; Pixelio Warum hören Sie gerne Klassik? Diese Frage wird natürlich immer wieder gestellt, entweder im direkten Gespräch oder auch per Fragebogen. Shoshana Fanizza hat diese Frage per Twitter gestellt, die Antworten darauf gab es natürlich auch auf diesem Weg. Der besondere Charme dabei: für eine Antwort habe ich nur 140 Zeichen,…