Erleben Karten und Briefe eine Renaissance?

So hätte Google in der Vorzeit des Internets funktioniert. Man gibt seinen Suchbegriff in das vorgegebene Textfeld ein und schickt die Karte dann auf dem Postweg los. Bis zu 30 Tage kann es dauern, bis man dann die gewünschte Auskunft erhält, heißt es auf der Karte, die ich übrigens von Frank Tentler zugeschickt bekommen habe.

Ich vermute, wenn ich so eine Karte vor fünf Jahren bekommen hätte, wäre die Aufmerksamkeit nicht sehr groß gewesen. Ganz abgesehen davon, dass es solche Karten nicht gegeben hätte. Heute aber hat sie etwas Besonderes, genauso wie persönlich an einen gerichtete Weihnachtskarten. Von Susanne und Norbert habe ich zum Beispiel eine bekommen, das Foto auf der Vorderseite selbst geschossen (danke dafür!!).

Tatsache ist: nachdem die digitale Kommunikation sich in (fast) allen Bereichen durchgesetzt hat, schlägt das Pendel anscheinend wieder um. Haben Sie in der Vorweihnachtszeit alle Mails mit Weihnachtsgrüßen samt Anhängen geöffnet? Und wie ist das außerhalb der Weihnachtszeit? Reagieren Sie noch auf Mails, in denen Sie beispielsweise zu Veranstaltungen eingeladen werden? Verlangen solche Mails überhaupt noch nach einer Reaktion? Oder akzeptiert man sie als notwendiges Übel, auf das man am besten gar nicht mehr reagiert?

Was bedeutet das für den Kunst- und Kulturbereich, der erst gerade dabei, sich an die Kommunikation im Web 2.0 zu gewöhnen? Macht es überhaupt Sinn, die eigenen Veranstaltungen via Facebook und Xing zu bewerben? Oder sind wir auf  dem Weg zurück zur Karte bzw. zum Brief?

Nina Simon macht da auf ihrem Blog Museum 2.0 eine ganz interessante Feststellung. In dem Beitrag “Dear Jack, Dear Snoopy: Using Letter-Writing for Visitor Response” schreibt sie:

“I’ve been collecting stories and images of really effective visitor-response stations for awhile now, and I’ve noticed an intriguing trend: exhibits that invite visitors to write a letter to someone, especially with a typewriter, tend to yield elaborate and interesting responses.”

Ihre drei Beispiele zeigen, wie es Museen gelungen ist, über den klassischen Brief mit den BesucherInnen ins Gespräch zu kommen. In allen drei Fällen bekamen die Museen ungewöhnlich viele Rückmeldungen in Form von Briefen. Simon nennt vier Gründe, die zum Erfolg der beschriebenen Aktionen führten:

  1. “They force people to slow down.”
  2. “They have an intended audience.”
  3. “They imply a response.”
  4. “All of these stations were well-designed to fit into the overall exhibit experience.”

Für den Verfasser des Briefes bedeutet das, so Simon, sich konkrete Gedanken darüber zu machen, was man überhaupt schreiben möchte. Man müsse sich Zeit nehmen, um dann das angestrebte Ziel auch erreichen zu können. Man beschäftigt sich aber auch sehr genau mit den Adressaten der Briefe und überlegt sich, wie man sie erreichen kann, so Simon. Und, was in meinen Augen das wichtigste ist: ein Brief verlangt nach einer Antwort. “(I)t’s the beginning of a conversation”, schreibt Nina Simon. Während die Besucher in einem der von ihr erwähnten Beispiele dann auch tatsächlich eine Antwort vom Museum erhielten, sei die schriftliche Kommunikation  mit in dem Fall verstorbenen oder fiktiven Empfängern der Beginn einer “mentalen” Kommunikation.

Ich finde den Ansatz interessant, denn Kunst und Kultur haben ja häufig nicht so sehr ein Qualitätsproblem, sondrn werden einfach nur nicht mehr wahrgenommen. Wie oft entfährt uns der Satz “hätte ich das doch nur gewusst”, wenn wir feststellen, dass wir ein interessantes Event verpasst haben. Vielleicht liegt in unserer heutigen Zeit, in der wir unsere Einladungen auf vielen unterschiedlichen Kanälen unter die Leute zu bringen versuchen, die Lösung des Problems, nicht mehr wahrgenommen zu werden, im Schreiben von (handgeschriebenen) Briefen?

Aber keine Angst, Sie müssen nun nicht jede Ausstellung mit hunderten handschriftlich verfasster Briefe bewerben. Nina Simon ist nämlich der Überzeugung, dass dieser Ansatz nur dann funktioniere, wenn der Brief auch inhaltlich zum jeweiligen Thema passe. Antworten auf die Fragen, die sie am Ende ihres Blogpost stellt, interessieren mich auch, deshalb wiederhole ich sie an dieser Stelle einfach. Glauben Sie, dass es sich bei den von Nina Simon beschriebenen Beispielen nur um glückliche Zufälle gehandelt hat und kennen Sie selbst ähnliche Beispiele? Ich muss in dieser Hinsicht passen, aber vielleicht sind Sie ja schon einmal handschriftlich eingeladen worden?


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

5 Antworten zu „Erleben Karten und Briefe eine Renaissance?“

  1. Ein absolut positives, Lust machendes Beispiel flatterte mir die Tage vom Festspielhaus Baden-Baden ins Haus. Ich hatte online (!) eine Eintrittskarte gekauft und das Programm bestellt. Kurz darauf hielt ich ein edel bordeauxrotes Päckchen in Händen, bei dem schon das Öffnen eine Lust war – darin das in der gleichen Farbe aufgemachte, ebenso edle dicke Programmheft.

    Noch schöner aber war der Brief mit einer Karte, der mich persönlich ansprach – die Karte war ein Gutschein für zwei Personen für eine Führung hinter die Kulissen des Festspielhauses, einzulösen nach Gusto (sonst kostet das Eintritt), um sich einmal mit all dem vertraut zu machen, was man später vielleicht als Gast besuchen möchte. Dazu nicht nur Telefonnummern zum Buchen, sondern auch überhaupt die wichtigsten Anlaufstellen, Öffnungszeiten und vor allem Ansprechpartner für all das, was man so braucht, wenn man neu ist.

    Das Programmheft in Händen macht haptisch und grafisch dann doch noch mal mehr Lust als die auch super gestaltete Webseite – vor allem geht es derzeit im Bekanntenkreis herum, wo man Musikveranstaltungen doch lieber in Ruhe auf Papier aussucht.

    Fazit: Ich fühle mich von Anfang an “betreut” und wertgeschätzt und bei der einen Eintrittskarte und mir alleine wird es dadurch nicht bleiben. Ich habe das Gefühl, von einem Service verwöhnt zu werden – und das übertrage ich dann auch auf die Veranstaltungen.

  2. @Petra: danke für das Beispiel!!

  3. Axel Kopp

    Ich weiß nicht so Recht, was ich von dem Posting halten soll. Einerseits habe ich selbst erst eine Postkarte verschickt, mich über eine handschriftliche Partyeinladung gefreut und bin gerade dabei, mir bei ebay eine Schreibmaschine zu ersteigern (meine Bewerbungen sollen sich ja von anderen abheben!), andererseits nervt mich Retro auch: Partys auf denen der DJ ausschließlich Schallplatten auflegt und die hippen Gäste in handgestrickten Pullundern mit Analogkameras Schnappschüsse machen.

    Um zum Marketing zu kommen: Sollte man den Leuten nicht einfach das geben, was sie sonst nicht bekommen? Und ihnen dadurch vermitteln, dass sie etwas besonderes sind? Das bedeutet: Für den Businessman eine handgeschriebene Einladung und für die Oma eine blinkende E-Mail. Und dann sollte die gewählte Kommunikationsform selbstverständlich noch zur Veranstaltung passen. Denn eine blinkende E-Mail zu einer Holocaust-Ausstellung kommt vielleicht nicht bei jedem gut an.

  4. Ich schreibe jedes Jahr Weihnachtskarten mit eigenen Werken (Hardcpoy). Sehr oft sehe ich sie noch im Juli an einer Pinnwand hängen.
    Wenn ich auch noch etwas Persönliches reinschreibe, bekomme ich auch immer eine schriftliche Antwort: eine postalische Kommunikation wird eröffnet.
    Und es macht Spaß.

    Liebe Grüße
    Annette Kunow

    P.S.: Im Moment muß ich einen ganzen Stapel beantworten!

  5. @Axel Kopp: nein, mir ging es weder um Retro noch um den Hinweis, den Leuten das anzubieten, was sie noch nicht kennen. Die Frage lautet überspitzt formuliert, ob ich mit einer Karte oder einem Brief eher ein Gespräch beginnen kann als mit einer Mail?

    Wenn ich Annette Kunow richtig verstehe, dann lautet die Antwort ja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.