Katzencontent auf Twitter oder der Unterschied zwischen Push und Pull


© Wanda Schneeberger; Pixelio

Vorab eine Entschuldigung an all diejenigen, die Liebhaber von Katzencontent sind. Eigentlich ist Katzencontent genauso interessant oder uninteressant wie all die anderen Themen, die wir im Internet entdecken können. Aber im Laufe der Zeit ist dieser Begriff Synonym geworden für die Belanglosigkeiten, die sich im Word Wide Web finden lassen.

Womit wir schon beim Thema sind: immer wieder wird kritisiert, dass man etwa auf Twitter nur erfahren könne, was jemand gerade gegessen habe, wie er sich fühle oder andere “uninteressante” Dinge. Erst vor kurzem tauchten in einem Gespräch diese Phrasen auf. Bis jetzt habe ich daraufhin immer zu erklären versucht, wie Twitter funktioniert und dass man solche Dinge ja nicht lesen müsse. So recht überzeugen konnte ich damit jedoch nicht. Was wahrscheinlich auch an mir und meinen Erklärungsversuchen lag.

Dieses Mal wählte ich einen anderen Ansatz: ich eröffnete auf die Schnelle einen Twitter-Account und zeigte ihn meinem Gegenüber. Kein Katzencontent zu entdecken, was klar ist, denn ich bekomme ja nur Inhalte von denen zu sehen, denen ich folge. Nun bat ich ihn, seine Mailbox zu öffnen und den Spamordner anzuklicken. Glück gehabt, dort hatten sich knapp 50 Spammails angesammelt.

Was das soll? Auf Twitter kann ich wahrscheinlich noch viel mehr Müll finden als in meiner Mailbox. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: auf Twitter muss ich mich entscheiden, wem ich folge und erst dann bekomme ich dessen Tweets zu lesen. Man spricht in diesem Fall vom Pull-Prinzip, d.h.  es liegt an mir, ob, und wenn ja, welche Inhalte ich auf meinen Bildschirm bekomme. Wer also via Twitter darüber informiert wird, dass jemandem gerade der Kaffe nicht schmeckt, der ist selber dafür verantwortlich. Im Unterschied zum Push-Prinzip, bei dem wir – siehe Mailbox – nicht gefragt werden, ob wir diese Informationen wollen oder nicht.

Martin Oetting wirft all denen, die so argumentieren, vor, sie hätten das, was da im Social Web passiere, nicht verstanden. Hier sei der Empfänger dafür verantwortlich, was er für Informationen erhalte:

“Nur wer mittels Klick auf ‘Follow’ etc. entschieden hat, dass er oder sie diesen ganzen Kram von mir haben will, hört auch von mir”,

so Oetting. Natürlich wird diese Argumentation, auf Twitter & Co lese man nur Unsinn, vor allem von denjenigen verwendet, die dort nicht präsent sind. Manchmal habe ich aber den Eindruck, dass auch viele von denen, die im Social Web präsent sind, noch nach dem Push-Prinzip vorgehen und den Leuten ihre Informationen an den Kopf knallen. Sie verwenden diese Kommunikationskanäle wie ein Megafon, mit dem sie die Leute “anschreien”, um bei Oettings Metapher zu bleiben.

Das Megafon-Prinzip erkennt man, wenn auf die vielen Tweets oder Meldungen (je nachdem, wo man sich befindet) nie eine Rückmeldung erfolgt. Die Frage ist jetzt aber, ob es nicht auch zulässig ist, Facebook, Twitter, etc. als Megafon zu verwenden und gar keine Rückmeldung zu erwarten? Ich denke schon, z.B. bei Zeitungen, die via Twitter ihre neuen Beiträge ankündigen oder Jobportalen, die auf diesem Weg auf neue Jobangebote hinweisen.

Wie ist das aber im Kunst- und Kulturbereich? Was erwarten wir von Theatern, Museen oder anderen Kultureinrichtungen? Einfach nur Informationen oder mehr? Was meinen Sie?

Übrigens: ich glaube, die Gegenüberstellung von leerem Twitteraccount und vollem Spamordner hat funktioniert. ;-)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

4 Antworten zu „Katzencontent auf Twitter oder der Unterschied zwischen Push und Pull“

  1. Die armen Katzen! Nein, im Ernst, interessanter Ansatz den Mail-Spam mit Twitter zu vergleichen. An mir selbst beobachte ich, dass ich immer weniger gerne mein Mailprogramm aufrufe, weil ich dort überhaupt keine Kontrolle habe, was so reinkommt. Auf Twitter & Co. ist es wenigstens etwas gesteuert, wenngleich auch immer wieder mit Überraschungen zu rechnen ist – das gehört aber auch dazu, denn ohne Überraschungen keine Beziehung!
    Diese Spam-Argumentation werde ich mir jedenfalls merken, denn bisher habe ich immer nur argumentiert bei der Ressourcenfrage, dass halt mittels Social Media die Emails weniger werden, also eine Verlagerung stattfindet. Das da zu ergänzen, ist sicher hilfreich – denn ich erlebe rundherum, egal ob Kultur oder Kirche – dass Menschen einfach auch beschränkte Ressourcen haben und dieser Gedanke, den Einstiegs in Social Web erschwert.

  2. Gerade letzten Freitag wurden reihenweise Verlage empfohlen, die bei Twitter tatsächlich auch kommunizierten – mit der Gefahr, einmal weniger relevante Tweets zu produzieren. Sie bekamen jede Menge neuer Follower. Weniger gut schneiden diejenigen ab, die nur wie “Ticker” für neue Bücher funktionieren. Ich denke, das könnte symptomatisch sein, oder?

  3. @Christian: Na ja, so ganz stimmt das mit dem Push- bzw. Pull-Medium ja nicht. Wenn du auf twitter nach jemandem suchst, dann “pullst” du, aber sobald du ihm folgst und dann seine tweets bekommst, wird “gepusht”. Das ist bei Newslettern genau dasselbe.
    Und warum landen E-Mails eigentlich im Spamordner? Richtig, weil es sich um Spam handelt. Ich schaue im Normalfall nicht in meinen Spamordner. Was also stören mich diese E-Mails? Nach 30 Tagen werden sie automatisch gelöscht und gut is.

    Bei Twitter sehe ich ein anderes Problem: Die Vermischung von relevanten und irrelevantem Inhalt. Ok, zugegeben, Relevanz ist immer subjektiv (wie Katzencontent eben auch), aber ich denke, es ist klar, was ich meine. Das beste Beispiel liefert meines Erachtens der von dir genannte Martin Oetting. Der hat am 7. Mai neun Tweets verschickt. Davon war für mich einer relevant, die anderen acht waren auf dem Niveau – ich zitiere ihn jetzt einfach mal – “So’n Eimer Ben & Jerry’s kann ich mir nicht allzu oft kaufen. 300 bis 500 ml massives Speiseeis so am Stück sind schon heftig …”. So, was soll ich jetzt machen? Ein Tweet hat mich wie gesagt interessiert, die anderen überhaupt nicht. Wenn Oetting nur eine Ausnahme wäre, kein Problem. Ist er aber nicht!!!
    Ich denke übrigens, dass dein Blogpost über Social Network Spam letztens in eine ähnliche Richtung ging. Dort schreibst du: “Ich habe nichts gegen individuelle Einladungen und nehme auch durchaus hin und wieder welche an. Aber dieses sinnlose Verschicken nervt.” Und genau das ist das Problem. Hin und wieder ist bei Twitter mal was dabei, das Meiste ist aber Müll. Das ist selbstverständlich kein Problem des Mediums, sondern ein Problem der User. Bei Leuten, die ich eigentlich schätze, wie z.B. Patrick Breitenbach, nervt mich das dann ganz besonders. Bei dem ist maximal jeder zehnte Tweet ein Treffer. Der Rest: Müll!

  4. […] Katzencontent auf Twitter oder der Unterschied zwischen Push und Pull […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.