Auf den 2. Treffpunkt KulturManagement freue ich mich persönlich ganz besonders, denn mit Dr. Elmar. D. Konrad haben wir einen Sprecher gewinnen können, dessen Beschäftigung mit dem Thema Kulturunternehmertum ich schon seit einigen Jahren verfolge und dessen Arbeit ich sehr schätze.
Konrad, der an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen und angewandte Kulturwissenschaft studierte und dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Bereich Entrepreneurship in Lehre und Forschung als neuen Schwerpunkt aufbaute, verband schon in seiner Dissertation die Bereich Unternehmertum und Kulturarbeit und promovierte im Jahr 2000 mit dem Thema Kulturunternehmertum (siehe dazu die Beiträge “Das Modell der KulturunternehmerIn” Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV) . Seit Oktober 2007 leitet er das Fach Kulturarbeit und Kreativwirtschaft an der TU Dortmund und gibt dem Kunst- und Kulturbereich durch seine Ansätze immer wieder neue Impulse.
Unternehmerisches Handeln verortet Konrad dabei nicht nur im Bereich Kulturmanagement. Schon kreative und schöpferische Künstler, die für ihn den Nukleus des Kunst- und Kulturbetriebs darstellen, sieht er als Unternehmer in eigener Sache. Sie stellen ihre Produkte nicht nur selbst her, sondern vermarkten sie auch mit Hilfe von Vermittlern wie Galerien oder Verlagen.
Aber auch in den Kulturbetrieben wird angesichts leerer öffentlicher Kassen und steigender Kosten unternehmerisches Denken und Handeln immer wichtiger. Wie dieses unternehmerische Denken und Handeln aussieht und welcher Voraussetzungen es dafür bedarf, erläutert Elmar D. Konrad in seinem Impulsreferat beim Treffpunkt KulturManagement.
Der 2. Treffpunkt KulturManagement findet statt am 16. Juni und beginnt um 9 Uhr. Er dauert ca. eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Noch ein Wort zur Technik: Für „Treffpunkt KulturManagement“ verwenden wir das Online-Konferenzsystem Adobe Connect. Dafür benötigen Sie lediglich einen Browser, nach Möglichkeit Breitbandinternet, einen halbwegs aktuellen Computer sowie die neueste Version von Adobe Flash (kostenloser Download) notwendig. Das System funktioniert unter Windows, Mac und Linux (Linux mit Einschränkungen). Für die Sprachverständigung wird ein Headset (Kopfhörer-Mikrofon-Kombination) benötigt. Die Verwendung einer Webcam wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.
Alle weiteren Informationen (inkl. Möglichkeit zur Anmeldung) finden Sie entweder auf Facebook oder in unserem Wiki.
Update: hier ist der Link zur Aufzeichnung, falls Sie heute morgen keine Zeit hatten.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen