Die Frage, welche Tage und welche Uhrzeiten am günstigsten für die Veröffentlichung eines Blogposts sind, taucht immer wieder auf. Eine generelle Antwort darauf gibt es nicht, zu unterschiedlich ist die Ausrichtung von Blogs. Vermutlich spielt es eine Rolle, ob ich die Inhalte eines Blogs beruflich nutze oder einfach nur surfe und auf interessante Geschichten stoße. Das Taxi-Blog zum Beispiel lese ich, wenn ich mich unterhalten möchte und das meist am Ende des Tages. Brian Solis gehört eher in die Kategorie Berufliches und wird deshalb vorzugsweise untertags gelesen, wenn die Konzentration noch da ist.
Da also keine allgemein gültigen Aussagen möglich sind, nehme ich einfach mein Blog als Beispiel. Seit Dezember 2006 habe ich fast 1.500 Beiträge veröffentlicht, unter denen fast 6.500 Kommentare stehen, ein nicht unbeträchtlicher Teil aber von mir, um diese Zahl ein klein wenig zu relativieren. Wie viele LeserInnen dieses Blog hat, kann ich leider nicht wirklich sagen, denn jedes Tool, das ich nutze, zeigt mir andere Zahlen an. Insofern sind vor allem die Trends interessant, während ich mit den absoluten Zahlen wenig anfangen kann.
Diese Trends lassen sich auch erkennen, wenn es um die Frage geht, wann meine Beiträge gelesen werden. Der absolute Spitzentag ist, von Ausnahmen abgesehen, der Montag. Von diesem Tag an sinkt die Zahl der BesucherInnen und erreicht am Samstag den absoluten Tiefststand, um dann am Sonntag wieder anzusteigen. Das heißt, Informationen, die möglichst weit gestreut werden sollen, veröffentliche ich idealerweise am Montag, eher unwichtige Themen gehe ich am besten am Samstag an.
Interessant ist es auch, sich die einzelnen Tage anzuschauen. Mal abgesehen vom Samstag, der ziemlich uneinheitlich verläuft, zeigen die anderen Tage eine gewisse Systematik, wobei das Prinzip unter der Woche, also von Montag bis Freitag gleichbleibend ist, während der Sonntag etwas aus der Reihe fällt. Die folgende Grafik zeigt die Zugriffskurve eines typischen Montags:
Die Kurve beginnt ab 8 Uhr steil anzusteigen und fällt dann am späten Vormittag wieder, um am Nachmittag noch einmal steil anzusteigen und dann auf eher niedrigem Niveau konstant zu bleiben. Das heißt, für mich macht es Sinn, meine Beiträge möglichst frühzeitig am Morgen zu veröffentlichen, um meine LeserInnen auch erreichen zu können. Ich vermute, bei vielen Blogs, die im beruflichen Kontext genutzt werden, sieht die Kurve ähnlich aus, während es auf privaten Blogs den Anstieg erst am Abend gibt.
Interessant ist die Frage, wie das bei Blogs von Kultureinrichtungen ist, die ja eigentlich die UserInnen “privat” erreichen und als BesucherInnen von Konzert, Ausstellung, etc. gewinnen möchten. Hier sieht die Verteilung dann vermutlich etwas anders aus.
Zurück zu meiner Statistik. Während die Kurve wochentags sehr ähnlich ausfällt, sieht sie am Sonntag etwas anders aus.
Wer seine Beiträge nicht nur spontan veröffentlicht, kann von solchen Informationen durchaus profitieren und seine Blogposts sehr punktgenau veröffentlichen. Ähnlich kann man natürlich auch vorgehen, wenn es um das Thema Feiertage geht. Die Weihnachtsferien sind zum Beispiel bei mir eine Phase, in der die Zugriffe eher gering ausfallen. Der ideale Zeitpunkt, um Urlaub zu machen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen