Skulptur von Gustav Mahler durch Auguste Rodin im Avery Fisher Hall (Konzertsaal) in Lincoln Center (NYC, USA) (Public Domain)
In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Gustav Mahler zum 100. Mal, was viele Kultureinrichtungen zum Anlass nehmen, sich mit Leben und Werk des 1860 im böhmischen Kaliště u Humpolce geborenen Künstlers zu beschäftigen. Besonders gut gefällt mir die Idee der Berliner Philharmoniker, die gerade einen Mahler Remix Contest gestartet haben. Sich mit der Musik Mahlers auseinanderzusetzen und neue Kunstwerke zu kreieren, ist keine ganz neue Idee, wer etwa auf YouTube sucht, wird dort recht schnell fündig und kann sich dann dort unter anderem diesen Remix anhören:
Im Rahmen des lied lab 2011 setzte sich Christian Fennesz in einer sehr ähnlichen Weise mi dem Werk Mahlers auseinander. Darüber hinuas unternahm man dort aber auch den Versuch, die Lieder Mahlers nicht nur live auf der Bühne aufzuführen, sondern sie darüber hinaus noch visuell zu interpretieren (siehe dazu auch “thegap”: Mahlers Liedschaffen in neuem Gewand).
Während es hier ausschließlich KünstlerInnen sind, die Mahler interpretieren oder remixen, erweitern die Berliner Philharmoniker diesen Kreis. Mitmachen kann, wer will.
“Die Berliner Philharmoniker laden Euch ein, am Mahler Remix Contest teilzunehmen. Komponiert Euer eigenes Musikstück, basierend auf der Musik des berühmten Komponisten Gustav Mahler,”
heißt es in der Ankündigung. Als Vorlage dienen Klangbeispiele des ersten Satzes seiner Symphonie Nr. 1, die die Berliner Philharmoniker zur Verfügung stellen. Genutzt wird für diesen Contest Soundcloud, eine Musikplattform, die sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt hat und mittlerweile, der Contest beweist es, nicht mehr nur eine Seite für diverse Musiknischen ist. Die Berliner Philharmoniker haben dort eine eigene Seite eingerichtet und dort auch ihre Klangbeispiele in einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt. Noch besser wäre es natürlich gewesen, ich könnte die Musik hier einbetten, aber das ist leider nicht möglich.
Das geht aber dafür mit einem der ersten Remixes, die mittlerweile eingelangt sind. ;-)
Ich bin gespannt, wie diese Idee ankommt und angenommen wird. Der Wettbewerb läuft noch bis Ende September, es ist also noch genügend Zeit, einen eigenen Remix zu kreieren. Wer sich mit einem eigenen Werk beteiligt, erhält auf alle Fälle ein 24-Stunden-Ticket für die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Und was bekommt der Gewinner?
- Er erhält ein Jahres-Abonnement für die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker und einen Pro Account bei SoundCloud für ein Jahr,
- er wird wird außerdem in der Presse und über die Website der Berliner Philharmoniker öffentlich bekanntgegeben und
- der Gewinner-Beitrag wird auf der Website der Berliner Philharmoniker veröffentlicht.
In meinen Augen ist es ein geschickter Schachzug, den Wettbewerb über die Plattform Soundcloud abzuwickeln, denn viele Anhänger der elektronischen Musik sind dort aktiv und verfügen mittlerweile auch über eine entsprechend große Zahl an Fans. Die Berliner Philharmoniker erreichen auf diese Weise eine für sie vermutlich neue Zielegruppe und da sich die auf Soundcloud hochgeladenen Tracks sehr leicht in andere Plattformen einbetten lassen (so man das möchte), ist vermutlich auch der Multiplikatoreffekt entsprechend groß. Ich freue mich auf hoffentlich viele gut gemachte Beiträge.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen