Eine Infografik zeigt, was Sie bei der Nutzung von Bildern beachten müssen


© iwona golczyk ; Pixelio

Wir alle wissen mittlerweile, dass es sinnvoll ist, Textbeiträge mit dazu passenden Bildern oder Grafiken zu ergänzen. Die Frage ist nur: woher nehme ich diese Bilder, vor allem dann, wenn ich über nur ein geringes Budget verfüge oder gar kein Geld ausgeben möchte? Ich zähle mich nicht unbedingt zu der Riege der Fotokünstler, die die passenden Bilder selbst produzieren. Und mir ist klar, dass das copy & paste-Verfahren, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, nicht der geeignete Weg ist, um an gute Bilder zu kommen.

Ich selbst nutze in der Regel Pixelio oder Flickr und bin damit bis jetzt recht gut gefahren. Diese Fotoplattformen haben den Vorteil, dass ich dort neben der großen Auswahl auch klare Regeln vorfinde und so die Gefahr eines Rechtsbruches relativ gering ist. Aber nicht jeder ist mit einer Plattform zufrieden und so sind viele ständig auf der Suche nach gutem Fotomaterial. Es geht also erstens darum, die passenden Plattformen zu finden und dann darauf zu achten, nicht gegen die dortigen Regeln zu verstoßen.

Martin Mißfeld hat sich dankenswerterweise die Mühe gemacht, in einer Infografik die wichtigsten Plattformen für lizenzfreie Bilder aufzulisten und außerdem aufzuzeigen, welche Regeln dort jeweils zu beachten sind. Außerdem erklärt er darin noch einmal den wichtigen Unterschied zwischen Urheber- und Nutzungsrecht.

Wenn Sie also demnächst wieder mal auf der Suche nach dem passenden Bild sind und nicht wissen, wo Sie suchen sollen, finden Sie die wichtigsten Plattformen für lizenzfreie Bilder in Martin Mißfelds Beitrag aufgelistet und können sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, welche Regeln einzuhalten sind.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Eine Infografik zeigt, was Sie bei der Nutzung von Bildern beachten müssen“

  1. Hallo,

    gehört Wikimedia Commons nicht zu den hier zu erwähnenden Portalen? Die meisten Bilder unter Wikimedia Commons sind unter CC-BY-SA3.0 eingestellt. Das heißt, wenn man den Urheber benennt kann man sie selbst für kommerzielle Zwecke kostenfrei nutzen, sofern das Bild weiterhin unter CC-BY-SA Lizenz stehen bleibt.

    gg Barbara Fischer, Living Art Projects

  2. @barbara fischer: bei den von Martin vorgestellten Plattformen gelten die “klassischen” Regeln. Aber natürlich ist die Nutzung von Bildern mit einer CC-Lizenz auch eine Option, auf Flickr gibt es einen großen Bereich mit solchen Bildern. Ich kenne mich zwar nicht so besonders gut aus, aber ich denke, bei Bildern mit einer CC-Lizenz handelt es sich nicht um lizenzfreie Bilder. Das wäre dann der Grund, warum sie in dieser Auflistung nicht zu finden sind. Aber vielleicht kann jemand die Frage beantworten, ohne nur wie ich Vermutungen anstellen zu müssen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.