Schlagwort: urheberrecht

  • Die Sache mit der Creative Commons-Lizenz

    Die Sache mit der Creative Commons-Lizenz

    Ich freue mich, wenn anderen meine Blogbeiträge so gut gefallen, dass sie sie gleich übernehmen wollen. Um es ihnen so leicht wie möglich zu machen, habe ich mein Blog mit einer Creative Commons-Lizenz versehen, unter der jede/r die Blogposts kostenlos nutzen darf, auch zu kommerziellen Zwecken. Ich muss also noch nicht mal gefragt werden, auch […]

  • Eine Infografik zeigt, was Sie bei der Nutzung von Bildern beachten müssen

    © iwona golczyk ; Pixelio Wir alle wissen mittlerweile, dass es sinnvoll ist, Textbeiträge mit dazu passenden Bildern oder Grafiken zu ergänzen. Die Frage ist nur: woher nehme ich diese Bilder, vor allem dann, wenn ich über nur ein geringes Budget verfüge oder gar kein Geld ausgeben möchte? Ich zähle mich nicht unbedingt zu der […]

  • Videoeinsatz im Social Web: welche rechtlichen Gefahren drohen? (Treffpunkt KulturManagement)

    Dass Videos sich hervorragend für den Marketingeinsatz eignen, ist nicht wirklich neu. Die von Thomas Urban, Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Schmalkalden, vor knapp zwei Jahren durchgeführte Studie “Videomarketing, eine empirische Studie zur Nutzung und Akzeptanz von Videomarketing aus Unternehmenssicht” zeigt, dass vor allem die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im […]

  • “Kunst hat Recht”: nach vorne schauen ist besser als zurück

    Vielleicht kennen Sie die Geschichte von James Burbage, der 1576 das erste öffentliche Theater in England baute und die Theaterkasse einführte. Der Grund: Theater fand bis dahin auf öffentlichen Plätzen statt, die BesucherInnen konnten kommen und gehen. Bezahlt wurde am Ende und es geschah, was wir heute bei vielen StraßenkünstlerInnen auch erleben können. Wenn am […]

  • Innovation = Copy, Transform, Combine

    “Good Copy Bad Copy“; By creative commons polska (CC-Lizenz) Von Kulturkampf war auf dem Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft die Rede, der Begriff “Kulturkampf” betitelt auch die auf 2010lab.tv erschienene Videozusammenfassung. Eines der strittigsten Themen war dabei das Urheberecht und die damit verbundene Frage, wem eigentlich die Inhalte gehören? Inhalte, für die es einen Urheber gibt, […]

  • Kunst verkauft keine Produkte

    “energon_006“; By iliveisl (CC-Lizenz) Wer heute einen Film oder Musik verkaufen möchte, hat es schwer, denn die oft verteufelte Gratismentalität, die im Internet Einzug gehalten hat, verhindert es, angemessene Preise durchzusetzen. Stattdessen werden Filme, Musik, aber auch ganze Bücher kostenlos von irgendwelchen Webseiten oder Servern heruntergeladen, oftmals illegal. Der Markt gehe kaputt, Kunst lasse sich […]

  • Bericht über die 7. Sitzung der Enquete Internet und digitale Gesellschaft zum Thema Urheberrecht

    Hier nur ein kurzer Hinweis auf die siebte Sitzung der vom Deutschen Bundestag initiierten Enquete Internet und digitale Gesellschaft. Michaela Voigt hat über diese öffentliche Anhörung zum Thema “Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft” einen sehr ausführlichen Bericht verfasst inkl. vieler nützlicher Links, die unter anderem auf die Vorträge der angehörten ExpertInnen verweisen. Ich […]

  • “Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft” (Rezension)

    Gleich vorweg: mit dem von Andreas Bode und Christopher Mueller verfassten Buch Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft habe ich ein Problem. Nein, das Buch ist nicht schlecht. Es ist sogar für viele äußerst hilfreich, vermute ich. Warum in diesem Buch aber das Thema Musiknutzung und Kreativwirtschaft verbunden werden, verstehe ich einfach nicht. Ich möchte […]

  • Urheberrecht im Internet: was Sie wissen sollten

    In vielen Situationen ist die Sache klar. Sie haben ein eigenes Foto geschossen und verwenden das für Ihr Blog oder die Website. Auch das eigene Video kann man auf einer Videoplattform hochladen, so man das möchte. Wie ist es aber mit den Bildern oder Videos, die andere produziert haben? Darf ich von jeder Website einen […]

  • “Rip! A Remix Manifesto”

    Im Rahmen der Viennale läuft derzeit ein ganz interessanter Dokumentarfilm. “RIP: A Remix Manifesto beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Evolution auf die Urheberschaft: Über mehrere Jahre hat der kanadische Regisseur Brett Gaylor Interviews, Filme und Found-Footage gesammelt, um die aktuelle Debatte um Copyright-Fragen in der Musik-Kultur zu untersuchen. Gaylor geht dabei vor allem […]