Kategorie: Recht

  • Google und seine neue Bildersuche: Keine Links mehr auf die Bildquelle? Martin Mißfeldt im Interview

    Google und seine neue Bildersuche: Keine Links mehr auf die Bildquelle? Martin Mißfeldt im Interview

    © Gerd Altmann ; Pixelio Wenn Sie Bilder online stellen, kann Google die finden. Je weiter oben sie in der Google-Suche stehen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass UserInnen darauf aufmerksam werden und das Bild anklicken. Wer das Bild anklickt, landet auf Ihrer Seite und Sie freuen sich über steigende Zugriffszahlen, vielleicht auch über mehr Links…

  • Abmahnung wegen eines kleinen Vorschaubildes auf Facebook

    © Gerd Altmann ; Pixelio Es war ja nur eine Frage der Zeit, bis es passiert. Nun berichtet das Blog der Rechtsanwaltskanzlei Weiß & Partner von einer Abmahnung, “in der einem Facebook- Nutzer vorgeworfen wird, durch die Funktion „Link teilen“ Urheberrechte in Bezug auf das bei Facebook angezeigte Miniaturbild zu verletzen”. Das heißt konkret, wer…

  • Die Sache mit der Creative Commons-Lizenz

    Ich freue mich, wenn anderen meine Blogbeiträge so gut gefallen, dass sie sie gleich übernehmen wollen. Um es ihnen so leicht wie möglich zu machen, habe ich mein Blog mit einer Creative Commons-Lizenz versehen, unter der jede/r die Blogposts kostenlos nutzen darf, auch zu kommerziellen Zwecken. Ich muss also noch nicht mal gefragt werden, auch…

  • Creative Commons: Wer kennt die Icons und Abkürzungen [Infografik]?

    Dieses Icon finden Sie ganz unten in der rechten Spalte dieses Blogs. Dass es was mit Creative Commons zu tun hat, werden die meisten wissen. Aber was bedeuten diese einzelnen Symbole jetzt konkret? Was dürfen Sie mit den Inhalten dieses Blogs machen und unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie mit den Inhalten etwas machen? Da es…

  • Eine Infografik zeigt, was Sie bei der Nutzung von Bildern beachten müssen

    © iwona golczyk ; Pixelio Wir alle wissen mittlerweile, dass es sinnvoll ist, Textbeiträge mit dazu passenden Bildern oder Grafiken zu ergänzen. Die Frage ist nur: woher nehme ich diese Bilder, vor allem dann, wenn ich über nur ein geringes Budget verfüge oder gar kein Geld ausgeben möchte? Ich zähle mich nicht unbedingt zu der…

  • Videoeinsatz im Social Web: welche rechtlichen Gefahren drohen? (Treffpunkt KulturManagement)

    Dass Videos sich hervorragend für den Marketingeinsatz eignen, ist nicht wirklich neu. Die von Thomas Urban, Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Schmalkalden, vor knapp zwei Jahren durchgeführte Studie “Videomarketing, eine empirische Studie zur Nutzung und Akzeptanz von Videomarketing aus Unternehmenssicht” zeigt, dass vor allem die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im…

  • “Kunst hat Recht”: nach vorne schauen ist besser als zurück

    Vielleicht kennen Sie die Geschichte von James Burbage, der 1576 das erste öffentliche Theater in England baute und die Theaterkasse einführte. Der Grund: Theater fand bis dahin auf öffentlichen Plätzen statt, die BesucherInnen konnten kommen und gehen. Bezahlt wurde am Ende und es geschah, was wir heute bei vielen StraßenkünstlerInnen auch erleben können. Wenn am…

  • Rechtliche Hürden im Social Media-Bereich

    Falls Sie heute morgen keine Zeit hatten, beim Treffpunkt KulturManagement dabei zu sein, haben Sie hier die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung anzusehen und anzuhören. Zu Gast war Rechtswalt Thomas Schwenke von der Berliner Kanzlei Schwenke & Dramburg, inhaltlich ging es um all die rechtlichen Hürden, die bei unseren Social-Media-Aktivitäten vor uns auftauchen können.…

  • Treffpunkt KulturManagement am 15. Dezember: rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich

    © Stephanie Hofschlaeger; Pixelio Eines der Kennzeichen des Social Web ist die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und an anderer Stelle einzubetten. Was technisch durch das Kopieren und Einfügen eines Codeschnipsels einfach zu bewerkstelligen ist, führt auf der rechtlichen Ebene häufig zu Problemen. Darf ich einzelne Textabschnitte oder auch ein ganzes Blogpost für eigene Zwecke verwenden…

  • Bericht über die 7. Sitzung der Enquete Internet und digitale Gesellschaft zum Thema Urheberrecht

    Hier nur ein kurzer Hinweis auf die siebte Sitzung der vom Deutschen Bundestag initiierten Enquete Internet und digitale Gesellschaft. Michaela Voigt hat über diese öffentliche Anhörung zum Thema “Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft” einen sehr ausführlichen Bericht verfasst inkl. vieler nützlicher Links, die unter anderem auf die Vorträge der angehörten ExpertInnen verweisen. Ich…