Mit dem neuen Förderprogramm “Kreatives Europa” versucht die EU den Spagat zwischen Kunst, Kultur und der Kreativwirtschaft zu schaffen. Dabei sollen “die Kulturschaffenden in Europa (.) das Potenzial des ‘digitalen Zeitalters’ und der Globalisierung besser nutzen, um damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Publikumsschichten zu erreichen. Dabei spielen eine verbesserte finanzielle Unterstützung für transnationale Kulturaktivitäten innerhalb und außerhalb der EU und ein vereinfachter Zugang zu Förderinstrumenten und Bankanleihen auch für kleinere Akteure eine wichtige Rolle”, heißt es auf der Website des Cultural Contact Point Germany.
Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Bankanleihen, das sind Begriffe, die dem klassischen Kunst- und Kulturbereich eher fremd sind. Wenn nun aber ab 2013 auf europäischer Ebene Kunst und Kreativwirtschaft näher zusammenrücken und Unterstützung aus einem gemeinsamen Förderprogramm erhalten, dann macht es Sinn, sich etwas eingehender mit der Kreativwirtschaft zu beschäftigen und zu lernen, wie sie funktioniert. Schließlich geht es für uns alle darum, ab 2013 ein möglichst großes Stück aus dem Förderkuchen zu schneiden und egal, wie man dazu steht: sich zu informieren ist sicher kein Nachteil.
Deshalb haben wir zu unserem nächsten Treffpunkt KulturManagement am 18. Juli um 9 Uhr Dirk Kiefer, den Leiter der Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (THAK), eingeladen. Die Agentur unterstützt die Kreativwirtschaft als Innovations- und Wachstumsmotor in der mittelständisch geprägten regionalen Wirtschaft Thüringens. Die kreative Szene ist mitnichten auf die strahlkräftigen europäischen Metropolen beschränkt, sondern durch ihre mobile, flexible und netzwerkorientierte Arbeitsweise als Klammer für Wertschöpfung gerade auch zwischen den großen Städten geeignet, so die Idee.
Dirk Kiefer beleuchtet in diesem Treffpunkt KulturManagement das Thema “Kultur- und Kreativwirtschaft” aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: einerseits beschreibt er die Erwartungen der öffentlichen Stellen, andererseits beschäftigt er sich aber auch mit der Frage, welche Form der Unterstützung die kreativen Unternehmen benötigen? Konkret werden folgende Fragen beleuchtet: Was ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland? Wie sieht der internationale Kontext dieser – für Deutschland – neuen Branche aus? Woraus leitet sich die Notwendigkeit einer spezifischen Wirtschaftspolitik für diese so heterogene Branche ab? Wie sehen die Potenziale der Kreativwirtschaft im Vergleich Metropolen zu Regionen aus und welche Implikationen ergeben sich für kreative UnternehmerInnen?
Für mich stellt sich darüber hinaus die Frage, in welcher Form der Kunst- und Kulturbereich von dieser Entwicklung profitieren kann? Die Diskussion über das neue Förderprogramm “Kreatives Europa” ist derzeit voll im Gange, zum Beispiel in den Kulturpolitischen Mitteilungen. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, Kreativwirtschaft und den Kunst- und Kulturbereich gegeneinander auszuspielen. In meinen Augen würde letzterem ein klein wenig mehr unternehmerisches Denken und Handeln nicht schaden, schließlich fehlt es an allen Ecken und Enden an Geld. Aber auch die meist kleinen Unternehmen der Kreativwirtschaft leiden unter Geldmangel, die Realität sieht meist etwas trister aus als es uns die Hochglanzbroschüren Glauben machen wollen. Wer kann also von wem lernen? Ich hoffe, am Ende dieses Treffpunkt KulturManagement bin ich etwas klüger. ;-)
Über den Treffpunkt KulturManagement
Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 18. Juli, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.
Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 18.07.2012 von 09:00 bis 10:00
Thema: Kreativwirtschaft in Deutschland – Zwischen Metropolen und regionaler Industrie
Gast: Dirk Kiefer (Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft)
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen