Schlagwort: kreativwirtschaft

  • Treffpunkt KulturManagement: Das Prinzip „unperfekt“ in der Kultur

    Treffpunkt KulturManagement: Das Prinzip „unperfekt“ in der Kultur

    Bild: Unperfekthaus Essen“; (CC BY 3.0) auf Wikimedia Mit dem Unperfekthaus in Essen verbinde ich einen sehr aufregenden Tag. 2010 fand dort das erste stARTcamp statt und wir waren gespannt, ob alles so funktionieren würde, wie wir uns das vorgestellt hatten. Es war ein tolles Erlebnis und das Premiere war für mich genauso schön wie alle anderen […]

  • Das neue EU-Kulturförderprogramm “Creative Europe” verspricht mehr Geld für Kunst und Kultur

    © Gerd Altmann ; Pixelio Noch in diesem ersten Halbjahr und damit unter der irischen Ratspräsidentschaft soll das neue EU-Förderprogramm “Kreatives Europa” endgültig fixiert werden. Als die Europäische Kommission am 23. November 2011 ihre Pläne präsentierte, war klar, dass sich das neue vom alten Programm erheblich unterscheiden wird. In ihrer Presseaussendung machte die Kommission klar, […]

  • Beim Treffpunkt KulturManagement geht es am 18. Juli um die Kreativwirtschaft

    Mit dem neuen Förderprogramm “Kreatives Europa” versucht die EU den Spagat zwischen Kunst, Kultur und der Kreativwirtschaft zu schaffen. Dabei sollen “die Kulturschaffenden in Europa (.) das Potenzial des ‘digitalen Zeitalters’ und der Globalisierung besser nutzen, um damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Publikumsschichten zu erreichen. Dabei spielen eine verbesserte finanzielle Unterstützung für transnationale […]

  • Innovationspotenziale in der Musikwirtschaft: ein White Paper steckt den Rahmen ab

    Dass es der Musikindustrie schon mal besser ging, ist keine ganz neue Erkenntnis. Viele trauern den vergangenen Zeiten nach, in denen über den Verkauf von Schallplatten und CD enorme Umsätze erzielt werden konnten. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich für viele Player im Musikbusiness die wirtschaftliche Lage verschlechtert, auf der anderen Seite bietet es […]

  • Kultur- und Kreativwirtschaft: auch in Deutschland gibt es einen Leitfaden für GründerInnen und Selbständige

    Am Wochenende hatte ich in einem Beitrag auf den in Österreich veröffentlichten Leitfaden “„Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation“ aufmerksam gemacht. Eine ähnliche Broschüre gibt es in Deutschland auch. Auf der Website der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung findet sich der Hinweis auf die Publikation “Alles, nur kein Unternehmer?“, die […]

  • Leitfaden: “Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation”

    “Zwei von drei der 36.000 österreichischen Kreativunternehmen arbeiten als Solo-Selbstständige ohne eigene MitarbeiterInnen”, wird Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria (cwa) in der Ankündigung des Leitfadens “Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation” zitiert. Die Zusammenarbeit in Partnerschaften oder Kooperationen, das Arbeiten in Netzwerken sind oftmals die Voraussetzung für das wirtschaftliche […]

  • “Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft” (Rezension)

    Gleich vorweg: mit dem von Andreas Bode und Christopher Mueller verfassten Buch Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft habe ich ein Problem. Nein, das Buch ist nicht schlecht. Es ist sogar für viele äußerst hilfreich, vermute ich. Warum in diesem Buch aber das Thema Musiknutzung und Kreativwirtschaft verbunden werden, verstehe ich einfach nicht. Ich möchte […]

  • Die „vlow!10“, eine Konferenz an der Schnittstelle von Architektur und Information

    Um die Vernetzung von Kommunikation, Design und Architektur geht es bei der vlow!10, einer Konferenz, die vom 22. bis 24. April im Bregenzer Festspielhaus stattfindet und sich dem Thema „Erzählende Räume“ widmet. „Es geht um das Zusammenspiel von Architektur und Information, zum Beispiel bei der Gestaltung von Museen und Ausstellungen, bei der Positionierung von Marken […]

  • Studie: Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

    Um die “gesamtwirtschaftlichen Perspektiven” geht es in dieser vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie, kann man auf der Titelseite lesen. Wichtig ist in meinen Augen, dass erst einmal die Definitionen von Kultur- und Kreativwirtschaft klar sind. Unter Kultur- und Kreativwirtschaft, heißt es in der Studie, “werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, […]

  • 357 Seiten zur Creative Economy

    Das klingt interessant, UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development) und UNDP (United Nations Development Programme haben den Creative Economy Report 2008 herausgebracht. Ich habe bis jetzt nur im Inhaltsverzeichnis geblättert, aber das enthält einige Punkte, die interessant zu sein scheinen. Bis ich die 357 Seiten gelesen habe, wird es wohl noch etwas dauern, […]