Treffpunkt KulturManagement am 19. Dezember: Didaktische Konzepte für das Online-Lernen

© Günter Hommes ; Pixelio

Die Zeit solcher Schulen ist – hoffentlich – vorbei, selbst bei mir, dessen Schulzeit schon einige Jahre zurückliegt, sahen die Klassenzimmer etwas anders aus. Sie waren größer und heller, aber vorne standen, so wie in noch älteren Zeiten, die LehrerInnen und vermittelten uns die jeweiligen Lerninhalte. Oft bekamen wir auf diese Weise die Dinge erklärt und zogen dann nach Hause, um dort das – hoffentlich – Gelernte in Form von Hausaufgaben zu üben.

Dieses Prinzip dominiert unseren Aus- und Weiterbildungsbereich vermutlich heute noch, auf Wikipedia ist vom Anweisungsunterricht die Rede, die wie es dort heißt, “wahrscheinlich mit Abstand am häufigsten praktizierte Unterrichtsform im schulischen Unterrichtsalltag”. Sie entspreche meist keinem geplanten und reflektierten didaktischem Konzept und entstehe aus der Zeitnot der LehrerInnen, kann man auf Wikipedia weiter lesen.

Auch im Onlinebereich, z.B. bei Webinaren findet man diese Form der Wissensvermittlung und da sie hier oft ähnlich unbefriedigend ist wie in einem Klassenzimmer, stellt sich die Frage nach den Alternativen? Eine davon ist “Flipped Classroom”.

“Der Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) beschreibt ein Konzept des Unterrichtens mit Hilfe Neuer Medien, bei dem die Inhaltserschließung zu Hause und das Üben, Experimentieren und Analysieren in der Präsenzphase stattfinden”,

schreibt David Röthler in einem Blogbeitrag zu diesem Thema, in dem er mit “Lernen durch Lehren” noch eine weitere Methode ins Spiel bringt, bei der die Lernenden sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Wie genau diese Ansätze funktionieren, wird David Röthler beim nächsten Treffpunkt KulturManagement, der am 19. Dezember 2012 von 9 bis 10 Uhr stattfindet, genauer erklären.

Ich finde dieses Thema in zweierlei Hinsicht interessant. Einerseits interessiert es mich für meine (Offline- und Online)-Seminare und Workshops, aus denen ich des öfteren hinausgehe und mir denke, dass es jetzt eigentlich richtig losgehen müsste. Aber leider ist an diesem Punkt meist Schluss und so werden viele Fragen nicht gestellt und beantwortet.

Andererseits interessiert mich aber auch die Frage, ob, und wenn ja, in welcher Form, sich Webinare für die Kunstvermittlung eignen? Sehr viele Kulturbetriebe, aber auch KünstlerInnen bieten Führungen an und liefern dort Informationen, die sich vielleicht schon vorab vermitteln ließen. Wer dann an einer Führung teilnimmt, hat einen ganz anderen Wissensstand und kann, vereinfacht gesagt, ganz andere Fragen stellen.

Ich freue mich deshalb sehr auf diesen Treffpunkt KulturManagement mit David Röthler, der sich als Jurist, Berater für Social Media und EU-finanzierte Projekte schon länger mit innovativen Modellen der Partizipation beschäftigt. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen und steht als Mitgründer und Geschäftsführer dem Beratungsunternehmens Projektkompetenz.eu voran. Wir beide und das Team von Kulturmanagement Network laden Sie ganz herzlich zu diesem 31. Treffpunkt KulturManagement ein, die Teilnahme ist kostenlos.

Über den Treffpunkt KulturManagement

Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 19. Dezember, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.

Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles am 19. Dezember dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort anmelden.

Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Treffpunkt KulturManagement
Termin: 19.12.2012 von 09:00 bis 10:00
Thema: Webinare & „Flipped Classroom“ als innovatives didaktisches Format
Gast: David Röthler

Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Treffpunkt KulturManagement am 19. Dezember: Didaktische Konzepte für das Online-Lernen“

  1. Anja

    funktioniert das Wiki nicht mehr?

    1. Doch, eigentlich schon. Zumindest bei mir gerade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.