Immer wieder werde ich, wenn es um Social Media geht, nach besonders gelungenen Beispielen gefragt und tue mir da meist sehr schwer damit, denn ob Bestpractice oder nicht hängt vor allem von den Zielen ab. Und die können höchst unterschiedlich sein. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass jemand sich zu stark daran orientiert und die eigenen Anforderungen außen vorlässt.
Ein in meinen Augen gelungenes Beispiel für den Einsatz von Blogs ist das “Metablog der Koblenzer Kulturwissenschaft“, in dem alle Weblogs und Websites des Institut für Kulturwissenschaft der Universität in Koblenz zusammengefasst sind. Alle Seiten, auf die verlinkt wird, sind mit einem Screenshot vertreten, den man einfach anklickt, um auf die gewünschte Seite zu gelangen.
Die Bandbreite des Studiums spiegelt sich in der Themenvielfalt, die hier angeboten wird, wider. Da ist einerseits das Social Media-Blog “Vernetzte Welten” zu finden, andererseits das Audioblog “Kuwifunk“, in dem die von den Studierenden produzierten Podcasts gesammelt werden. Alle Blogs wurden auf WordPress.com angelegt, das heißt, es entstehen keinerlei Kosten. Für die Präsentation der Online-Magazine wurde die Publishing-Plattform Issuu gewählt.
Ob Text, Bilder, Audio oder Video, alle Medienformate kommen zum Einsatz und so ist eine Bloggingplattform entstanden, die sich vor allem inhaltlich nicht verstecken muss.
Ich glaube, dass das ein guter Zugang zum Thema Social Media ist. Natürlich kann man sehr viele Dinge erklären und sich mit Theorien beschäftigen. Aber einfach anfangen und ausprobieren macht vermutlich mehr Spaß und hilft einem, sich weiter damit zu beschäftigen.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen