Treffpunkt KulturManagement: Das Prinzip „unperfekt“ in der Kultur

Bild: Unperfekthaus Essen“; (CC BY 3.0) auf Wikimedia

Mit dem Unperfekthaus in Essen verbinde ich einen sehr aufregenden Tag. 2010 fand dort das erste stARTcamp statt und wir waren gespannt, ob alles so funktionieren würde, wie wir uns das vorgestellt hatten. Es war ein tolles Erlebnis und das Premiere war für mich genauso schön wie alle anderen stARTcamps, die später folgen sollten. Im Anschluss daran sahen wir dann das Viertelfinalspiel der Fussball-WM in Südafrika Deutschland gegen Argentinien. Später am Abend wurde dann der Himmel schwarz und es folgte ein sehr heftiges Gewitter. Soweit mein Bezug zu diesem wohl einzigartigen Haus.

Ob gemeinsames Barcamp oder Fussball schauen, das Unperfekthaus ist prädestiniert dafür, etwas gemeinsam zu tun. Es ist ein Ort der Kreativität, gegründet und bis heute betrieben von Reinhard Wiesemann, dem es ein Anliegen ist, die Kultur zu den Menschen zu bringen. Wiesemann ist kein ausgebildeter Kulturmanager, beruflich nie im Kulturbetrieb tätig gewesen – aber dort künstlerisch, finanziell und unternehmerisch erfolgreich. Wie er das geschafft hat, das erzählt er beim 48. Treffpunkt KulturManagement, der am kommenden Mittwoch, den 27. August um 9 Uhr stattfinden wird.

Das Konzept des 2004 in Essen eröffneten Unperfekthauses basiert auf der Freiheit des Ausprobierens. Künstler bekommen dort die Möglichkeit, ihre Ideen frei umzusetzen, ohne Qualitätskriterien oder Vorgaben. Das Unperfekthaus ist aber auch ein Restaurant und Veranstaltungsort, der die Kunst und die Menschen zusammenbringen soll, damit sie sich gegenseitig inspirieren. Diese Idee funktioniert, das Haus trägt sich finanziell selbst, es wertet das Viertel und die gesamte Kreativszene Essens auf.

Doch für Wiesemann ist damit nicht Schluss. Das, was er in zehn Jahren Unperfekthaus über Kultur und Werte gelernt hat, möchte er weiter geben und sucht dafür immer neue Ideen und Konzepte – sei es ein Mehrgenerationen-Kultur-Haus, ein Businesshotel oder eine Kooperation mit der Kirche. Seine Ideen entstehen nicht am unternehmerischen Reißbrett. Stattdessen überlegt Wiesemann, was die Menschen brauchen, wo die Lücken sind und wie man sie so mit Kultur füllen kann, dass sie sich rentieren.

Wiesemanns Ideen sind vielfältig und ungewöhnlich, aber trotzdem auch auf andere Städte und Kreativorte übertragbar (Mehr dazu im KM Magazin August 2014). Beim Treffpunkt KulturManagement spricht Wiesemann nun über Visionen für die Kreativwirtschaft, unternehmerischen Realitätssinn und darüber, Menschen für Kultur zu begeistern.

Über den Treffpunkt KulturManagement

Der Treffpunkt KulturManagement ist das gemeinsame Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 27. August, um 09 Uhr einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles am 27. August dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort anmelden. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind.

Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Treffpunkt KulturManagement
Termin: 27.08.2014 von 09:00 bis 10:00
Thema: Das Unperfekthaus Essen
Gast: Reinhard Wiesemann


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.