brutalismus-digi-walk oder ein virtueller Kunstspaziergang

Der Brutalismus steht für einen Architekturstil, der in den 1950er Jahren aufkam und die folgenden Jahre prägte. Er zeichnete sich vor allem durch die Verwendung von “Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion und skulpturaler Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude” aus, wie man im Wikipedia-Artikel nachlesen kann. Wer mehr über diese heute eher verpönte Art des Bauens wissen  möchte, kann sich  im Architekturzentrum Wien die noch bis zum 6. August laufende Ausstellung “SOS Brutalismus” anschauen. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit. Am Freitag, den 1. Juni, also übermorgen, laden Anne Aschenbrenner, Anke von Heyl und David Röthler zu einer Art virtueller Kunstspaziergang ein.

Dabei besuchen sie zwei Bauwerke des Brutalismus, die sich in unterschiedlichen Städten befinden. Es sind die Wotruba-Kirche in Wien und die Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde – Johannes XXIII. in Köln. Anne Aschenbrenner, Digital-Chefin der Wochenzeitung “Die Furche” lässt sich dabei von Diakon Hubert Kaindl begleiten, die Kunsthistorikerin Anke von Heyl unterhält sich mit Hochschulpfarrer Klaus Thranberend. Im Netz können Sie gleichzeitig beide Bauwerke besichtigen und mit den ExpertInnen live vergleichen: Warum sind die beiden Kirchen so ähnlich? Wo finden sich Unterschiede? Und warum hat man in den 1960ern Kirchen so “brutal” gebaut?

Virtueller Kunstspaziergang: Wie lassen sich Kunst und Kultur im digitalen Raum vermitteln?

Im Anschluss an den Spaziergang lädt David Röthler zur Diskussion ein und beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen: Wie kann Kunst und Kultur im digitalen Raum vermittelt werden? Ist Live-Vermittlung eine Option und was wollen digitale TeilnehmerInnen sehen oder erleben?

Treffpunkt ist am Freitag, 1. Juni um 15.30 Uhr im virtuellen Raum – ein Link ist Ihre Eintrittskarte! ;-)
-> https://zoom.us/j/8640451927

Über diesen können Sie ab Freitag 15.30 Uhr in die Veranstaltung einsteigen und über das Netz direkt in beide Kirchen in beiden Städten gleichzeitig sein. Alternativ wird der brutalismus-digi-walk auch live auf der Facebookseite der Furche gestreamt.

Zu guter Letzt wird diese Form der digitalen Vermittlung auch Thema beim stARTcamp Wien am 15. Juni sein. Anne Aschenbrenner und David Röthler werden über das Experiment berichten und gleichzeitig mit Ihnen diskutieren, welches Potenzial diese Form der Vermittlung für den Kunst- und Kulturbereich hat.

Update:

Wer gestern nicht dabei sein konnte, findet hier die Aufzeichnung. Oder besser gesagt, drei Versionen des gestrigen virtuellen Kunstspaziergangs. Denn es ging bei diesem Kunstspaziergang ja auch darum zu zeigen, welches Potenzial in diesem Format steckt.

Der brutalismus-digi-walk wurde gestern mit Hilfe von Zoom übertragen. Der Stream lässt sich gleichzeitig als Facebook-Livestream übertragen. Die Aufzeichnung sehen Sie aktuell zum Beispiel auf der Facebookseite der Furche. Außerdem können Sie die Aufzeichnung auch auf YouTube hochladen und das in zwei verschiedenen Versionen. In der ersten Version sieht man im Kachelformat alle Userinnen und User, die gestern live dabei und ihre Webcam eingeschaltet haben:

Und hier die zweite Version, in der man immer nur die sieht, die gerade sprechen. Für den virtuellen Kunstspaziergang ist das die interessantere Version:

Foto von rishon-lezion auf Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

4 Antworten zu „brutalismus-digi-walk oder ein virtueller Kunstspaziergang“

  1. Am 11. Juni 2018 folgt ein vom Format her ähnliches interaktives Gespräch zum Thema der regionalen Kulturentwicklung https://www.facebook.com/events/1684736684929159/

    1. Danke für diesen Hinweis. Das Format sieht ja spannend aus, Vielleicht wird so etwas in Zukunft ja häufiger ein normaler Teil der Kultur-Vermittlung? Damit lassen sich sicherlich ganz neue Interessenten-Gruppen für die Vermittlung gewinnen.

    2. Christian Henner-Fehr

      Danke David für die Info!

  2. […] Leiter Digitales bei der Wochenzeitung „Die Furche„, Monika Sommer, die Direktorin des Haus der Geschichte Österreich, Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Martin Traxl, Hauptabteilungsleiter ORF-TV […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.