Schlagwort: webinar

  • brutalismus-digi-walk oder ein virtueller Kunstspaziergang

    brutalismus-digi-walk oder ein virtueller Kunstspaziergang

    Der Brutalismus steht für einen Architekturstil, der in den 1950er Jahren aufkam und die folgenden Jahre prägte. Er zeichnete sich vor allem durch die Verwendung von “Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion und skulpturaler Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude” aus, wie man im Wikipedia-Artikel nachlesen kann. Wer mehr über diese heute eher verpönte Art des Bauens […]

  • Treffpunkt KulturManagement: über Kunst, Kultur und transmediale Welten

    Mit kaum einem Thema habe ich mich in der letzten Zeit mehr beschäftigt als mit Transmedia Storytelling. Dachte ich anfangs, dass es “nur” darum geht, eine Geschichte mit Hilfe verschiedener Medien zu erzählen, so habe ich in den letzten Monaten gelernt, dass wesentlich mehr hinter diesem Begriff steckt als die Idee, eine Geschichte multimedial zu […]

  • Treffpunkt KulturManagement am 17. August: Social-Media-Monitoring für Kulturbetriebe

    Es ist schon spannend zu verfolgen, wie die Zahl der Kultureinrichtungen, die im Social Web aktiv sind, von Tag zu Tag zunimmt. Was mich besonders freut, dass es immer mehr bloggende Kultureinrichtungen gibt. Nachdem ein solches Blog aber ziemlich aufwendig ist, stellt sich hier ganz besonders die Frage: was bringt uns das eigentlich? Ist es […]

  • Treffpunkt KulturManagement am 22. Juni: “Controlling im Kulturbetrieb”

    Controller, das sind – nicht nur in Kultureinrichtungen – meist die „Bösen“, denn sie sitzen, so eine weitverbreitete Ansicht, auf dem Geld und rücken es nur unter bestimmten Bedingungen oder im schlimmsten Fall gar nicht heraus. Damit wird man dieser Funktion aber in keinster Weise gerecht. Hinter dem Controlling verbirgt sich ein „umfassendes Steuerungs- und […]

  • 25. Mai: Online-Collaboration als Thema des nächsten Treffpunkt KulturManagement

    Die Entwicklung des Internet und vor allem des Social Web hat in den letzten Jahren völlig neue Formen der Zusammenarbeit entstehen lassen. Projektteams mussten sich regelmäßig treffen, um sich über den aktuellen Stand des Vorhabens zu informieren, die weiteren Schritte zu besprechen und die nächsten Aufgaben zu verteilen. Heute ist die Zusammenarbeit nicht mehr auf […]

  • Ulrike Schmid im Treffpunkt KulturManagement am 20. April: “PR im Social Web”

    Der Umbruch in der Medienlandschaft hat auch Auswirkungen auf die PR-Arbeit. Die Auflagen der Printmedien befinden sich im Sinkflug, gleichzeitig steigen die Nutzerzahlen auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen im Social Web. Was heißt das für die PR? Ist die klassische PR bald überflüssig? Ulrike Schmid, PR- und Social-Media-Expertin, wird sich im nächsten Treffpunkt KulturManagement […]

  • Chance oder letzter Rettungsanker? Im nächsten Treffpunkt KulturManagement geht es um das Thema Selbständigkeit

    Der letzte Treffpunkt KulturManagement hat gezeigt, dass die Situation am Arbeitsmarkt für KulturmanagerInnen nicht einfach ist (hier noch einmal der Link zur Aufzeichnung und zu den Folien). Die Kassen der öffentlichen Hand sind leer, immer mehr Kulturbetriebe kämpfen um ihr Überleben, die Zahl der angebotenen Arbeitsstellen sinkt kontinuierlich. Aber so ganz neu ist das Problem […]

  • “Arbeitsmarkt Kulturmanagement” als Thema des nächsten Treffpunkt KulturManagement am 23. Februar 2011

    Als sich vor fünf Jahren Manuela Kohl und Tasos Zembylas mit dem beruflichen Umfeld von KulturmanagerInnen beschäftigten (SWS-Rundschau 04/2006: “Junge KulturmanagerInnen – Berufsfeld, Berufseinstieg, Berufsbedingungen” PDF, siehe auch dazu meine Beiträge “Berufsfeld Kulturmanagement” Teil I, Teil II), wurde von den Arbeitgebern vor allem kunst- und kulturspezifisches Fachwissen verlangt. Eine aktuelle, von Carsten Winter und Christopher […]

  • Beim Treffpunkt KulturManagement am 26. Januar geht es um Augmented Reality

    Während wir früher beim Sightseeing auf den Reiseführer angewiesen waren, erhalten wir heute eine Vielzahl von Informationen über das iPhone oder andere mobile Devices. Dabei dominiert nicht mehr unbedingt das Textformat, Augmented Reality Anwendungen sind mehr und mehr im Kommen und verwischen die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt. Unter Augmented Reality oder erweiterter […]

  • Treffpunkt KulturManagement am 15. Dezember: rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich

    © Stephanie Hofschlaeger; Pixelio Eines der Kennzeichen des Social Web ist die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und an anderer Stelle einzubetten. Was technisch durch das Kopieren und Einfügen eines Codeschnipsels einfach zu bewerkstelligen ist, führt auf der rechtlichen Ebene häufig zu Problemen. Darf ich einzelne Textabschnitte oder auch ein ganzes Blogpost für eigene Zwecke verwenden […]