Schlagwort: bestpractice

  • Social Media: und wie sieht das dann in der Praxis aus?

    Anfang dieser Woche habe ich mich über den Chat hier im Blog mit Sandra Doser von der Studentenbühne der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg unterhalten. Die Studentenbühne  hat für ihre Aktivitäten nicht nur ein eigenes Blog eingerichtet, sondern ist darüber hinaus auf Facebook, MySpace, studiVZ (Verlinkung ohne Anmeldung nicht möglich) und YouTube präsent. Nun habe man zwar […]

  • FEAST: Nachhaltig Kunst und Kultur finanzieren

    © Alfred Teske; Pixelio Vom “Bilbao-Eeffekt” ist in der New York Times die Rede. Robin Pogrebin beschreibt damit in seinem Artikel “In the Arts, Bigger Buildings May Not Be Better” eine Entwicklung, die in den letzten Jahrzehnten zu etlichen spektakulären – vor allem – Museumsbauten geführt hat. Das Guggenheim-Museum in Bilbao vor Augen zogen viele […]

  • Fundraising: “Die wunderbar wild wachsende Weihnachtsgeschichte”

    Weihnachtsgeschichten lesen wahrscheinlich viele von uns gerne. Und wie sieht es mit dem Schreiben aus? Das mögen viele vermutlich auch. Hier setzt die Idee des Deutschen Roten Kreuz an. “Die wunderbar wild wachsende Weihnachtsgeschichte” ist eine Weihnachtsgeschichte zum Mitschreiben. “Schreib zusammen mit anderen Schreibbegeisterten an der wunderbar wild wachsenden Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag vom 1. bis […]

  • Transparenz im Museum: ein Dashboard zeigt die Erfolgsindikatoren an

    Wann ist eigentlich ein Museum erfolgreich? Den meisten von uns werden wahrscheinlich die Besucherzahlen einfallen. Und sonst? Vielleicht die finanzielle Gebarung. Sehr spannend ist der Ansatz, den das Indianapolis Museum of Art (IMA) gewählt hat. Im ersten Schritt wurden die Erfolgskriterien und ihre Indikatoren bestimmt, im zweiten Schritt wurden diese in ein Dashboard eingebaut. Nicht […]

  • Royal Opera House: Tradition und Social Media

    Zur Zeit bin ich von Twitter etwas genervt. Tagtäglich wird man von Angeboten belästigt, in denen einem hunderte neue Follower pro Tag versprochen werden oder das große Geschäft. Auf der anderen Seite ist es halt doch eine Fundgrube, die einen immer wieder tolle Entdeckungen machen lässt. Als ich heute morgen eine kurze Nachricht erhielt, dass […]

  • So könnte der Pressebereich Ihrer Website aussehen

    In meinem Blogpost “Die Idee, junge Kunst zu unterstützen ist gut, aber…“, in dem es um einen Wiener Kunstverein ging, bemängelte ich das Fehlen von aktuellem Pressematerial. Matthias fragte in einem Kommentar, welche Informationen man denn für die Presse bereitstellen müsse? In einem früheren Blogbeitrag habe ich auf das (kostenlose) eBook “How to Connect With […]