Schlagwort: bestpractice
-
Crowdfunding: mein Projekt ist online, wo bleiben die Unterstützer?
Wenn die klassischen Finanzierungsinstrumente wegfallen, besteht die Herausforderung darin, neue Geldquellen aufzutun, um die eigenen Vorhaben trotzdem realisieren zu können. Der Kunst- und Kulturbereich muss das gerade schmerzhaft erfahren, denn auf die öffentliche Hand ist immer weniger Verlass. Woher dann das Geld nehmen? Eine Alternative könnte das Crowdfunding sein, bei dem, vereinfacht gesagt, möglichst viele […]
-
Auch so kann ein Jahresprogramm aussehen
Wenn es darum geht, Werbematerial zu erstellen, wenden die meisten Kultureinrichtungen viel Zeit und Mühe auf. Vor allem das Jahresprogramm wird immer besonders sorgfältig und meist auch aufwendig produziert, dementsprechend beeindruckend sind dann die Ergebnisse. So ein Programm dann auch als PDF auf der Website anzubieten, ist schon fast ein Frevel, denn es fällt einerseits […]
-
Kundenbindung im Museum: für jedes Publikumssegment ein eigenes Angebot
Wer viel einkauft und das in vielen verschiedenen Geschäften, der kennt sie, die Kundenkarte. Das Ziel einer solchen Karte muss nicht erklärt werden, nur der Weg, wie man aus einem Kunden einen treuen Kunden macht, sieht von Geschäft zu Geschäft anders aus. Im Kunst- und Kulturbereich gibt es so etwas natürlich auch. Sie können in […]
-
Die Orchester zieht es in die Kinos
Für die Metropolitan Opera haben sich die Liveübertragungen von Opernaufführungen in verschiedene Kinosäle als Geschäft erwiesen (siehe dazu mein Blogpost: Oper außerhalb der Oper scheint zu boomen). Mit den Berliner Philharmonikern und dem Philadelphia Orchestra setzen nun zwei Orchester auf das gleiche Geschäftsmodell und gehen mit einigen ihrer Konzerte ins Kino. Neunzehn Euro kosten die […]
-
Marketing ist keine Einbahnstraße
© Andreas Reuter; Pixelio Nicht einfach nur einen Twitteraccount zu eröffnen und eine Seite auf Facebook einzurichten, sondern sich gleichzeitig Gedanken darüber zu machen, wie ich als Kultureinrichtung die diversen Social Media-Kanäle nutzen kann, an diesem Punkt stehen derzeit wohl viele Kultureinrichtungen. Deshalb wird es in meinem Vortrag im Rahmen von stARTmuseum10, einer Veranstaltung, die […]
-
Werbung kann so einfach sein, aber…
Die Bewerbung von Kunst und Kultur ist gar nicht so einfach. TV-Spots oder auch Inserate kosten in der Regel sehr viel Geld, Plakate nimmt kaum noch jemand wahr und im Social Web geht man mit seinen Hinweisen unter, weil mittlerweile fast jede Kultureinrichtung diese Kanäle nutzt. Das folgende Beispiel zeigt, wie man dank einer kreativen […]
-
Historypin: Geschichte als Crowdsourcing-Projekt
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die verschiedenen Stufen sozialer Partizipation, die Nina Simon im Rahmen ihrer “Revised Theory of Social Participation” entwickelt hat. Bei diesem Modell geht es nicht nur darum, dass das Museum bilaterale Beziehungen zu seinen BesucherInnen aufbaut, sondern es schafft, dass diese untereinander agieren und so Netzwerke bilden. Leichter gesagt als […]