Schlagwort: usa

  • Deutschland: Kulturpolitik ohne Visionen

    Deutschland: Kulturpolitik ohne Visionen

    “Sasquatch main stage and the gorge“; By Jess Sloss (CC-Lizenz) Jimi Hendrix, Ray Charles und auch Kurt Cobain wurden in Seattle geboren, der Stadt, die am Pazifik liegt und sich selbst als Musikstadt bezeichnet. Die Bezeichnung ist berechtigt, denn die Musikindustrie spielt mit einem Umsatz von 1,2 Mrd USD und 20.000 durch sie entstandenen Arbeitsplätzen […]

  • Empfehlungen: so lassen wir uns beeinflussen

    © Gerd Altmann; Photoopia “Social Media steigert die Verkäufe”, schreibt Holger Schmidt auf seinem Netzökonom-Blog und beruft sich dabei auf den von Michael A. Stelzner verfassten “2011 Social Media  Marketing Industry Report“, der zeigt, dass sich die Verkaufserfolge aber nicht von heute auf morgen einstellen. Während nur ein knappes Viertel der befragten Social-Media-Anfänger dieser Aussage […]

  • “Best Practices in Arts & Culture Fundraising” (Studie)

    Nicht nur in unseren Breitengraden hatten und haben Kunst- und Kultureinrichtungen mit den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise zu kämpfen. Auch in den USA müssen die meisten Kulturbetriebe den Gürtel enger schnallen bzw. um ihr wirtschaftliches Überleben kämpfen. Nicht überraschend erleben sie auch im Bereich Fundraising Einbrüche, so gaben knapp 40 Prozent der im Rahmen […]

  • Fundraising: “It’s Not About You … It’s About Them”

    Warum unterstützen Menschen eigentlich Kunst- und Kulturprojekte? KünstlerInnen und Kultureinrichtungen, die sich auf die Suche nach Unterstützung machen, gehen meistens davon aus, dass andere die eigene Begeisterung über das, was sie da vorhaben teilen. Und wenn dann noch ein guter Zweck dahinter steht, dann kann doch eigentlich gar niemand Nein sagen, oder? Leider stimmt diese […]

  • Das neue Marketingdreieck

    Die Marketingagentur eROI hat in den USA eine Umfrage durchgeführt, welchen Stellenwert Email, Social Networks und das mobile Web im Hinblick auf die Marketingaktivitäten der Unternehmen besitzen. Die Ergebnisse dieser Befragung, die hier auch zum Download zur Verfügung steht, hat Dan Martell auf dem Flowtown Blog grafisch aufbereitet (die Grafik steht dort in Originalgröße zur […]

  • “Audience 2.0”: ersetzt der mediale Kunstgenuss das reale Kunsterlebnis?

    Vor nicht allzu langer Zeit hat Christian Reinboth in seinen “Sieben Thesen zum Museum 2.0” geschrieben, dass der virtuelle Museumsbesuch eine Ergänzung und Erweiterung der realen, authentischen Museumserfahrung darstelle, keinesfalls aber als Ersatz zu verstehen sei. Damit hat er eine häufig erwähnte Sorge vieler Museen (aber auch vieler anderer Kultureinrichtungen) angesprochen, die vor der Frage […]

  • Ring frei zum Subventionscontest

    Derzeit kämpfen neun Kultureinrichtungen in den USA um 200.000 Dollas, die das Kreditkartenunternehmen American Express zur Verfügung stellen will. Wer die Summe erhält, wird in einer Art Online-Contest ermittelt, d.h. die UserInnen können darüber abstimmen, wer das Geld erhalten soll. Eskaliert ist die Sache, als vor einigen Tagen das Lincoln Center for the Performing Arts […]

  • Der demografische Wandel als Herausforderung für Kulturbetriebe

    Diese sehr spannende Grafik habe ich in dem vom “Center for the Future of Museums” herausgegebenen Report “Demographic Transformation and the Future of Museums” entdeckt. Sie zeigt recht anschaulich, vor welchen Problemen und Herausforderungen die amerikanischen Museen stehen, da sie derzeit eine Zielgruppe erreichen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, schon in den letzten Jahren stark […]

  • 150 Jahre amerikanische Kunst auf einer Website

    1918 gegründet war die “Phillips Collection” bei ihrer Eröffnung im Jahr 1921 das erste amerikanische Museum für moderne Kunst. “Duncan Phillips established the museum with his mother, Eliza Laughlin Phillips, as a memorial to two family members—his father, also named Duncan Phillips, who died in 1917, and his older brother, Jim, who died in the […]

  • So nutzen Theater Social Media

    Gestern hat mich Marc van Bree via Twitter auf einen Report aufmerksam gemacht , in dem Devon Smith untersucht, wie und auf welche Weise (amerikanische) Theater Social Media nutzen. Das Datenmaterial, das sie dabei zusammengetragen hat, ist ziemlich beeindruckend. Beeindruckend vor allem dann, wenn man bedenkt, welches Aktivitätslevel die heimischen Theater bis jetzt entwickelt haben. […]