Ring frei zum Subventionscontest

Derzeit kämpfen neun Kultureinrichtungen in den USA um 200.000 Dollas, die das Kreditkartenunternehmen American Express zur Verfügung stellen will. Wer die Summe erhält, wird in einer Art Online-Contest ermittelt, d.h. die UserInnen können darüber abstimmen, wer das Geld erhalten soll.

Eskaliert ist die Sache, als vor einigen Tagen das Lincoln Center for the Performing Arts per Twitter zur Stimmabgabe aufrief, berichtet die New York Times unter der Überschrift Arts Groups Use Twitter to Compete for Grant.

“I know we’ve asked before, but we really need to beat StoryCorps. We NEED your HELP. Show some love & vote for the arts,”

forderte das Lincoln Center seine Follower auf. Der Aufruf zur Stimmabgabe war der Beginn einer Diskussion über die Frage, ob solche Fördergelder in einer Art Wettbewerb vergeben  werden sollen?

Im Oktober des letzten Jahres habe ich hier im Blog einen Beitrag über die Schwerter Challenge geschrieben (auch die stARTconference hat vor einem Jahr mit stARThilfe ein ähnliches Projekt gestartet), bei der die BürgerInnen über die Vergabe der von der örtlichen Sparkasse zur Verfügung gestellten 2.000 Euro entscheiden konnten. Zur Auswahl standen zwei Kultureinrichtungen, allerdings wurde nicht nach dem Alles oder Nichts-Prinzip abgestimmt, sondern der Geldbetrag wurde entsprechend dem Stimmanteil aufgeteilt.

Die Idee, die Bevölkerung über die Vergabe dieser Spende abstimmen zu lassen, wurde schon damals kontrovers diskutiert. Den Fall American Express sehe ich etwas kritischer als die Schwerter Challenge, weil die New York Times völlig richtig schreibt:

“People who want to vote in the American Express contest have to register, thus providing American Express with their names and e-mail addresses. And the grant money is coming from American Express’s marketing budget (…).”

Und eben nicht von der American Express Foundation. Das ist, denke ich, ein entscheidender Unterschied. So wirkt das doch etwas plump und vor allem das Sammeln von Namen und Emailadressen stößt einem sauer auf.

Hier geht es nicht mehr darum, dass ein Unternehmen Kunst und Kultur unterstützt, sondern Kunst und Kultur unterstützen das Unternehmen bei seinen Marketingaktivitäten. Unter Umständen ist eine entsprechende Marketingkampagne teurer als dieser “Wettbewerb”, ein in meinen Augen zynisches Spiel mit den finanziellen Problemen von Kultureinrichtungen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Ring frei zum Subventionscontest“

  1. Elendig ist sowas. Die Lösung kann nur ein gerechtes Steuersystem sein und mehr Geld für Kunst und Kultur. Ich hoffe, dass dieser Trend nicht nach Europa überschwappt.

  2. @Andrea: mehr Geld für Kunst und Kultur, da glaube ich, ehrlich gesagt, nicht daran. Ich habe auch kein Problem damit, dass Unternehmen Kunst und Kultur unterstützen. Nur dieses Beispiel gefällt mir so gar nicht… :-(

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.