Ich bin gerade am Ausprobieren ;-)
-
Media-First gilt auch für den Kulturbereich
Es gibt immer wieder Erlebnisse, die mich beziehungsweise meine Arbeit prägen. Das Buch “Content Inc.” (Affiliate Link) von Joe Pulizzi, dem Gründer des Content Marketing Institute gehört da ganz sicher dazu. Es ist mir eingefallen, als ich den Beitrag “Why You Should Build a Media-First Company” von Sergey Faldin gelesen habe. Er bezieht sich darin […]
-
stARTcamp.digital: Ein Barcamp, aber halt online
Wenn ich hier die letzten stARTcamps angekündigt habe, dann war der Ort, an dem sie stattfanden, immer sehr wichtig. Das ist dieses Jahr nicht so. Nächste Woche, am Mittwoch, den 17. Juni, wird zwar ein stARTcamp stattfinden, aber es geht wie so viele andere Veranstaltungen auch, online über die Bühne. Deshalb heißt es auch stARTcamp.digital. […]
-
Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung
Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek Schleswig-Holstein hat zwei Broschüren herausgebracht, mit denen es Kultureinrichtungen bei der Digitalisierung unterstützen möchte. Mit dieser Veröffentlichung knüpft es an den digitalen Masterplan Kultur an, der im letzten Jahr erarbeitet wurde. Schon im digitalen Masterplan wurden die strategische und die operative Ebene angesprochen, hier gibt es […]
-
Über Zielgruppe und Bedarfsgruppe
Heißt Ihre Zielgruppe “alle”? Ich finde, das ist kein Fehler. Allerdings ist es schwierig, “alle” anzusprechen und auf sich aufmerksam zu machen. Deshalb macht es Sinn, sich kleinere Gruppen herauszufischen und mit diesen in den Dialog zu treten. Aber wie machen sie das, wen wollen sie überhaupt erreichen? Anke von Heyl hat einen lesenswerten Beitrag […]
-
Crowdfunding: die Community als Erfolgsfaktor
Haben Sie schon mal eine Crowdfunding-Kampagne durchgeführt und können die Frage nach dem wichtigsten Erfolgsfaktor beantworten? Es ist natürlich auch nicht falsch, diese Frage zu beantworten, bevor man eine Kampagne startet. Für mich ist es das Netzwerk oder die Community, mit deren Hilfe das nötige Geld zusammenkommen soll. Deshalb ist der Aufbau einer Community der […]
-
Das Internet als ein demokratischer Diskursort
Im Vorfeld des stARTcamps habe ich Dr. Matthias Beitl, dem Direktor des Volkskundemuseum Wien, per Email einige Fragen gestellt. Kulturmanagement Blog: Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen für die Gastfreundschaft bedanken. Wir freuen uns, heute bei Ihnen mit dem stARTcamp zu Gast sein zu dürfen. Das Volkskundemuseum ist ein sehr geschichtsträchtiges Museum, es wurde […]
-
Über die Anfänge meiner Netzbiografie
Zwei Wochen vor dem stARTcamp hier in Wien haben die Kulturfritzen zur Blogparade “Wie wir das Analoge und das Digitale verknüpfen können” aufgerufen, die nach unserem Weg ins Netz fragt. Unter dem Hashtag #MeinWeginsNetz stellt Anne Aschenbrenner in der Zeit bis zum #scvie19 sieben Fragen über unser Leben im Netz. Wer sie alle beantwortet, blickt […]
-
Die EU fördert Kultur und Digitalisierung
Mit diesem Call fördert die EU im Rahmen von Creative Europe Projekte an der schnittstelle von Kultur und Digitalisierung
Got any book recommendations?