Ich bin gerade am Ausprobieren ;-)
-
Die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich (2018)
Eine 2018 veröffentlichte Studie über die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich zeigt, dass viele von ihrer künstlerischen Tätigkeit nicht leben können.
-
Jetzt wird es eng für unsere Facebookseiten (Update 12.09.2018)
Sicherlich erinnern Sie sich noch an das vor drei Monaten veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH), in dem es um die Frage ging, wer für die Datensicherheit der UserInnen verantwortlich ist, wenn sie auf Facebook eine Seite besuchen (hier können Sie das Urteil des EUGH nachlesen). Die Richter kamen zu dem Ergebnis, dass wir als…
-
Delete Memory: Über das digitale Gedächtnis
Foto von congerdesign auf Pixabay (Beitrag aktualisiert am 16. Juli 2018: Link zur Aufzeichnung hinzugefügt) Vorgestern wurde es öffentlich gemacht, dass Jan und Aleida Assmann mit dem diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet werden sollen. Ich schätze das Forscherehepaar schon seit vielen Jahren, deren Werk, so heißt es in der Presseaussendung, “für die zeitgenössischen Debatten…
-
XPress: der digitale Erlebnisraum Rhein-Neckar
Stellen Sie sich vor, Sie wollen sich schon zu Hause auf Ihren morgigen Museumsbesuch vorbereiten. Sie aktivieren auf Ihrem Tablet die Virtual-Reality-Funktion und begegnen im virtuellen Raum einem digitalen Assistenten, der mit Ihnen zusammen den Ausstellungsbesuch vorbereitet und gleich auch noch eine Führung vorschlägt. Der digitale Erlebnisraum, so könnte er aussehen. Mein Beitrag “Der digitale…
-
Ankündigung: 4. Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring
Nächste Woche findet am 14. Juni von 9:00 bis 17:30 hier in Wien die 4. Fachtagung für Kulturfundraising und -sponsoring statt. Das Thema „Give & Take. Wie private Kulturförderung funktioniert.“ würde eigentlich auch gut zum stARTcamp passen. Es geht um „fruchtbare Kooperationen“, wie es in der Ankündigung heißt und dass dabei Crowdfunding als Thema so…
-
brutalismus-digi-walk oder ein virtueller Kunstspaziergang
Der Brutalismus steht für einen Architekturstil, der in den 1950er Jahren aufkam und die folgenden Jahre prägte. Er zeichnete sich vor allem durch die Verwendung von “Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion und skulpturaler Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude” aus, wie man im Wikipedia-Artikel nachlesen kann. Wer mehr über diese heute eher verpönte Art des Bauens…
-
Die #DSGVO und die Auswirkungen auf dieses Blog
Foto von skylarvision auf Pixabay Morgen ist es also (endlich) soweit, die Datenschutzgrundverordnung, unter dem Hashtag #DSGVO wohl den meisten bekannt, entfaltet ihre volle Wirkung. In Kraft treten wäre der falsche Ausdruck, denn sie gilt ja eigentlich schon seit zwei Jahren. Eigentlich hätten wir uns also schon längere Zeit mit der DSGVO beschäftigen sollen. Aber…
Got any book recommendations?