© Kurt Michel; Pixelio
Stellt die aktuelle Finanzkrise eine Bedrohung oder eine Chance für Nonprofit-Organisationen dar? Mit dieser Frage hat Brigitte Reiser die erste NPO-Blogparade eröffnet. Im Vorgriff auf diese Blogparade habe ich mich bereits in einem Beitrag mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf den Kunst- und Kulturbereich beschäftigt und dort die Meinung vertreten, dass sie den Kultureinrichtungen langfristig nützen kann. Ich kann mir vorstellen, dass sich angesichts der Krise unsere Werte verschieben und Kunst und Kultur an Bedeutung gewinnen. Zumindest ließen sich solche Entwicklungen in der Vergangenheit beobachten.
In einem Artikel in der Los Angeles Times wirft Diane Haithman aber noch eine ganz andere Frage auf, die in meinen Augen hochinteressant ist und auf die ich im Augenblick noch keine Antwort habe. “A supply-and-demand approach to the arts?” fragt sie darin und greift darin einen Vorschlag von Craig Smith auf. Der vertritt angesichts der Finanzkrise, die sich mehr und mehr zu einer Wirtschaftskrise ausweitet, den folgenden Standpunkt:
“Speaking as a former nonprofit administrator and fundraiser, I think [performing arts] groups should be looking to form partnerships or mergers, or even shut down and pass the assets on to healthier groups, if necessary, to keep their mission alive. As Jung quoted Freud: ‘Sometimes the doctor should not try to cure at all costs.’ Ditto for nonprofits: better to end an organization’s life and pass assets on.”
Diane Haithman kann es sich nicht wirklich vorstellen, dass KünstlerInnen, die sich durch einen hohen Grad an Individualismus auszeichnen, darauf verzichten, ihre eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen.
“We’ve all heard the phrase “art for art’s sake” — but how about giving up art for some other artist’s sake?”
fragt sie sich und erinnert an den Leiter eines (amerikanischen) Symphonieorchesters, der sich in einem Interview nicht über die geringe Zahl an BesucherInnen beklagen wollte, sondern vorschlug, wie die Erdölindustrie das Angebot zu verknappen und weniger Konzerte anzubieten.
Tatsache ist, dass sich die Unternehmen in der nächsten Zeit eher zurückhalten werden, wenn es darum geht, den Kunst- und Kulturbereich finanziell zu unterstützen. Das trifft Amerika wahrscheinlich härter, weil dort der Anteil der privaten Drittmittel (Sponsoring, Fundraising, Stiftungen) höher ist als bei uns. Aber auch die öffentlichen Budgets für Kunst und Kultur werden bestenfalls das jetzige Niveau halten können.
Wenn nun also weniger Geld vorhanden ist und der Kuchen somit kleiner wird, heißt das, die Kunst- und Kultureinrichtungen müssen mit weniger Geld auskommen und haben dadurch für ihre Vorhaben noch weniger Geld zur Verfügung als jetzt schon. Die Alternative: sie schließen sich, wie Craig Smith es vorschlägt, mit anderen Kulturbetrieben zusammen bzw. stellen den Betrieb ganz ein. Das heißt, sie würden ihre eigenen Pläne und Ideen zurückstellen oder ganz auf sie verzichten, um dem Kunst- und Kulturbereich insgesamt das Überleben zu ermöglichen (ok, das klingt jetzt etwas pathetisch).
Das würde bedeuten, um die Frage der NPO-Blogparade zu beantworten, dass die Finanzkrise für einzelne Kunst- und Kultureinrichtungen eine Bedrohung darstellt, für den Bereich insgesamt aber als Chance verstanden werden kann. Die Gefahr dabei: um Qualität bieten zu können, benötigt der Bereich eine kritische Masse. Wenn die nicht mehr vorhanden ist, dann hilft es auch nicht, wenn einzelne zugunsten des großen Ganzen verzichten. Aber ehrlich gesagt, mir fällt eine Antwort schwer.
Wahrscheinlich ist sie auch in allen anderen Bereichen des Nonprofit-Sektors nicht so einfach zu beantworten. Wie sehen Sie das? Glauben Sie, dass es Sinn macht, den Vorschlägen von Smith zu folgen und entweder den Laden dicht zu machen bzw. sich mit anderen Einrichtungen zusammen zu schließen?
PS: vielleicht haben Sie auch Lust dazu, bei der Blogparade mitzumachen und einen Beitrag über das Thema zu schreiben?
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen