Kategorie: NPO-Blogparade

  • NPO-Blogparade: Brauchen Kultureinrichtungen eine Social Media Policy?

    NPO-Blogparade: Brauchen Kultureinrichtungen eine Social Media Policy?

    © Stephanie Hofschlaeger ; Pixelio War es früher die Frage, wie man die verschiedenen Social-Media-Tools bedient und wie diese funktionieren, stehen wir heute eher vor der Herausforderung, wie wir mit Hilfe dieser Tools kommunizieren und welche Regeln dabei gelten sollen? “Ist es notwendig, eine Social Media Policy zu haben, oder gibt es andere Wege des…

  • NPO-Blogparade: Influencer als Bestandteil der Social-Media-Strategie

    Während früher vor allem die Printmedien  als Multiplikatoren für Kulturbetriebe interessant waren, sind mit der wachsenden Bedeutung von Social Media ganz neue wichtige Player ins Spiel gekommen, häufig als Influencer bezeichnet. “Ich bekomme des Öfteren von Kultureinrichtungen Pressemeldungen zugeschickt um über neue Ausstellungen zu berichten oder auf Veranstaltungen hinzuweisen”, schreibt Ulrike Schmid und stellt sich…

  • Crowdfunding: von der Theorie in die Praxis

    Ende Dezember, passend zur Vorweihnachtszeit, schaffte es das Thema Crowdfunding sogar bis in die Abendnachrichten des Österreichischen Fernsehens. “Crowdfunding als neuer Trend” lautete der Titel, Wolfgang Gumpelmaier hat auf GumpelMEDIA darüber geschrieben. Auslöser war der Versuch des Louvre, die Anschaffung eines Gemäldes durch Crowdfunding zu finanzieren. “Das Web wird zur Kathedrale einer digitalen Kollekte” heißt…

  • NPO-Blogparade: rechnen sich Freunde, Fans und Follower?

    © Gerd Altmann; Photoopia Um eine spannende und wohle viele bewegende Frage geht es in der 18. Runde der NPO-Blogparade, die von Joerg Eisfeld-Reschke, einem der Macher der Plattform Fundraising 2.0 gehostet wird: “Wie kann es gelingen, dass sich Freunde, Fans und Follower für uns auszahlen?” fragt er in seinem Aufruf zur Teilnahme, dem bis…

  • Das war die 17. Runde der NPO-Blogparade (Social Media: wie überzeuge ich meinen Chef?)

    Vorab möchte ich mich für die tollen Beiträge zur NPO-Blogparade bedanken, die nun bereits die 17. Runde hinter sich hat. “Social Media: wie überzeuge ich meinen Chef?” hatte ich gefragt und damit ein Thema aufgegriffen, das bei Veranstaltungen immer wieder auf Interesse stößt. Recht schnell erfolgte der Einwand von Johannes Reiss, dem Direktor des Österreichischen…

  • Trailmeme: Zusammenhänge im Web sichtbar machen

    Vielleicht erinnern Sie sich noch an mein Blogpost Cloud Communication oder virtuelle Schnitzeljagd, in dem ich beschrieben habe, wie wir heute unsere Inhalte auf verschiedene Plattformen verteilen und dabei völlig unterschiedliche Formate verwenden können. Fotos, Videos, Texte und Grafiken, die irgendwo in der “Wolke” abgelegt sind, beziehen sich aufeinander. Die Frage ist nur: wie erfahren…

  • Social Media: wie überzeuge ich meinen Chef?

    © S. Hofschlaeger; Pixelio Wie überzeuge ich meinen Chef, wenn es um das Thema Social Media geht, habe ich in der aktuellen Runde der NPO-Blogparade gefragt, an der ich mich natürlich auch mit einem eigenen Beitrag beteiligen möchte. Das vor allem deshalb, weil in persönlichen Gesprächen und konkreten Anfragen genau diese Frage des öfteren auftaucht…

  • Social Media: wie überzeuge ich meinen Chef? (NPO-Blogparade)

    © S. Hofschlaeger; Pixelio Eine Woche kein Blogpost, das kommt hier eher selten vor, aber nach der stARTconference und dem letzten Workshop im Rahmen von Audience + war es schon recht fein, sich auch mit anderen Dingen beschäftigen zu können. Nun aber ist der Feedreader voll, es gibt unzählige Themen, die darauf warten, behandelt zu…

  • NPO-Blogparade #15: Wissensmanagement mit Hilfe von Social Media

    “Wie können gemeinnützige Organisationen die kollaborativen Tools und Netzwerke des Internets nutzen, um Wissen zu generieren, zu vermitteln, zu bewahren und zu pflegen,” fragt Brigitte Reiser in der 15. Runde der NPO-Blogparade auf ihrem Blog Nonprofits-vernetzt.de. Mit dem Verweis auf die von Christine Schulzki-Haddouti verfasste Studie “Kooperative Technologien” konstatiert sie, dass der Begriff “Wissensmanagement” definitorisch…

  • NPO-Blogparade: Live im Internet, bringt das was?

    Als vor zwei Tagen alle Welt auf das neueste Apple-Produkt wartete, ließ ich mich auch von der Neugierde anstecken und klickte einen der Streams an, über die man direkt die Präsentation des iPad verfolgen konnte. Rund 25.000 UserInnen waren über diesen Stream live dabei, ich vermute, es gab noch viele andere Streams mit ebenfalls stolzen…