Schlagwort: npoblogparade

  • NPO-Blogparade: Live im Internet, bringt das was?

    Als vor zwei Tagen alle Welt auf das neueste Apple-Produkt wartete, ließ ich mich auch von der Neugierde anstecken und klickte einen der Streams an, über die man direkt die Präsentation des iPad verfolgen konnte. Rund 25.000 UserInnen waren über diesen Stream live dabei, ich vermute, es gab noch viele andere Streams mit ebenfalls stolzen…

  • NPO-Blogparade: die internen Voraussetzungen für den erfolgreichen Social Media-Einsatz

    Ein Blog, in dem Sie nur Pressemeldungen finden, werden Sie wahrscheinlich, so Sie nicht JournalistIn sind, nicht lange lesen. Einer Organisation, die nur Veranstaltungsankündigungen über Facebook und/oder Twitter verschickt, werden Sie nicht folgen, weil Sie diese Informationen, so sie für Sie einen Wert darstellen, auch an anderer Stelle finden. Und das unter Umständen leichter als…

  • Ist Sponsoring nur etwas für die großen Kulturbetriebe?

    Im Rahmen der NPO-Blogparade stellt PR-Indianer Ludger Brenner die Frage, ob Sozialsponsoring auch etwas für kleine NPO sei? Was wir darunter zu verstehen haben, erklärt er in seinem Beitrag mit Hilfe eines Zitats von Manfred Bruhn: “[…] die Verbesserung der Aufgabenerfüllung im sozialen Bereich durch die Bereitstellung von Geld-/Sachmitteln durch Unternehmen, die damit auch (direkt…

  • NPO-Blogparade: Warum werden Bewegtbilder von NPOs noch so wenig genutzt?

    Im Rahmen der aktuellen NPO-Blogparade hat Ulrike Schmid auf ihrem Blog Kultur 2.0 die Frage gestellt, warum NPO im Online-Bereich so zurückhaltend sind, wenn es um den Einsatz von Bewegtbildern geht? Um diese Frage für den gesamten NPO-Bereich beantworten zu können, fehlt mir ehrlich gesagt das notwendige Wissen, daher beschränke ich mich auf den Kunst-…

  • NPO-Blogparade: spenden Sie nur, wenn keine Verwaltungskosten anfallen?

    Im Rahmen der NPO-Blogparade hat Sebastian Schwiecker auf dem Helpedia-Blog die Frage gestellt, warum die Höhe der Verwaltungskosten bei spendensammelnden Organisationen so oft im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht? Vermuten müsste man, dass niedrige Verwaltungskosten und das Ausmaß der Hilfe irgendie korrelieren. Also z.B.: je weniger Geld in die Struktur der Organisation fließt, desto mehr…

  • Online-Fundraising mit Hilfe von Twitter

    Über Twitter habe ich hier auf dem Blog eigentlich noch nie geschrieben, obwohl ich es nun schon längere Zeit verwende. Über Sinn und Unsinn dieses Tools, bei dem einem nur maximal 140 Zeichen pro Nachricht zur Verfügung stehen, gibt es unzählige Blogposts und Artikel. Selbst die New York Times ist mittlerweile auf den Zug aufgesprungen…

  • “Online goes offline” oder “Bitte warten”?

    Eine Anmerkung vorweg: der Begriff Fundraising wird vor allem im deutschsprachigen Raum häufig mit dem Einsammeln von Spenden gleichgesetzt. Ich fasse ihn in der Regel etwas weiter und sympathiere daher eher mit dem angelsächsischen Verständnis, das Fundraising einfach als Geld einsammeln versteht. Als ich vor einigen Tagen im Rahmen der NPO-Blogparade nach “Tipps und Tricks…

  • Die nächste Runde der NPO-Blogparade: Tipps und Tricks für das Online-Fundraising

    Die NPO-Blogparade geht bereits in die vierte Runde. Nach Brigitte Reiser (“Folgen der Finanzkrise für Nonprofits – Bedrohung oder Chance?“), Karin Janner (“Social-Media-Mix für Non-Profit-Einrichtungen – wie könnte er aussehen?“) und Ole Seidenberg (“Die Kehrseite des Web 2.0 Hypes für den Nonprofit-Sektor“) bin nun ich dran und darf die Frage für den Monat Januar stellen.…

  • Qualitätsverlust durch Social Media?

    Angenommen, Sie kaufen bei Amazon immer nur Krimis. Schon nach kurzer Zeit werden Sie von Amazon mit Mails beglückt, in denen man Ihnen Bücher vorschlägt, die für Sie interessant sein könnten. Um was für Bücher es sich dabei handelt ist leicht zu erraten: richtig, Ihnen werden Krimis vorgeschlagen. Dieser Vorschlag basiert auf dem Kaufverhalten anderer…

  • Social Media: die Kehrseite der Medaille

    © ad; Pixelio In der dritten Runde der NPO-Blogparade interessiert sich SocialBlogger Ole Seidenberg für die Kehrseite des Web2.0-Hypes. Worauf sollte der NPO-Sektor achten, welche Gefahren drohen, wenn Nonprofit-Einrichtungen Social Media-Tools einsetzen? Bei allen Vorteilen, die ich im Einsatz dieser Tools sehe, kann ich doch nicht abstreiten, dass  das Engagement im Web2.0 auch ganz schön…