122 Seiten ist sie dick, die Diplomarbeit, die Karin Janner nun netterweise kostenlos zum Download anbietet. Natürlich geht es bei der Betreiberin des Kulturmarketing Blogs um ein Thema, das sich durch ihr ganzes Blog zieht: das Online-Marketing.
“Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen – neue Ideen und Best-Practice-Beispiele”, so lautet der vollständige Titel ihrer Arbeit, in der sie zahlreiche Anregungen liefert, wie die Kulturbetriebe das Web2.0 für ihr Marketing nutzen können.
“Wie funktioniert das Medium Internet und wie setzt man es in der Marketingkommunikation ein? Wie können es Kultureinrichtungen für ihre Darstellung nach außen nutzen? Welche Möglichkeiten bieten die neuen Entwicklungen in Richtung Partizipation für den Austausch mit den Anspruchsgruppen, die Besucherbindung oder die Pflege des Freundeskreises? Und welche Risiken gibt es zu beachten?”
Auf diese Fragen versucht die Arbeit Antworten zu finden und Kulturbetriebe, die sich an das Thema “heranwagen” möchten, werden hier viele wertvolle Informationen finden. Die Herausforderung, sich auf das Thema Web2.0 oder Social Media einzulassen ist für viele sicher groß.
“Bevor aber Kultureinrichtungen an dieser Entwicklung im Internet teilhaben können, müssen sie bereit sein, sich auf ihr Publikum einzulassen, und vor allem größere Einrichtungen sollten ihre hierarchischen Strukturen überdenken. Darüber hinaus müssen die Vorbehalte Kulturschaffender gegenüber Marketing abgebaut, Marketing als strategische Aufgabe aufgefasst und die Maßnahmen untereinander abgestimmt werden.”
Dieses Fazit zeigt, dass es dabei nicht nur darum geht, sich mal eben mit dem Internet zu beschäftigen. Nein, für viele wird damit ein Wandel in der Unternehmenskultur einhergehen. Wenn man bedenkt, dass die Strukturen in vielen Kultureinrichtungen noch eher als traditionell bezeichnet werden können, dann kann man erahnen, dass das nicht von heute auf morgen passieren wird.
Mich freut es, dass Karin Janner ihre Diplomarbeit online gestellt hat (hier geht es zum kostenlosen Download) und damit dazu beiträgt, dass das Thema Kulturmarketing bzw. -management im Internet immer präsenter wird. Eine lesenswerte Arbeit, danke Karin! :-)
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen