Schlagwort: web2.0

  • Das Social Web: eine “user hijacked World”

    Eigentlich wollte ich in diesem Beitrag über Xing und seinen neuen Newsfeed schreiben. Dort haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, Statusmeldungen zu veröffentlichen, die andere kommentieren bzw. bewerten können. Wenn Sie das an Facebook erinnert, dann liegen Sie richtig. Der Newsfeed geht in eine ähnliche Richtung, nur ist die Sache zumindest im Anfangsstadium noch etwas…

  • Was ist eigentlich Storytelling?

    Diese kleine Grafik zeigt das stark wachsende Interesse am Suchbegriff “Storytelling” auf der Social Bookmarkingplattform Delicious. Was aber versteckt sich hinter dem Begriff, der zunehmend inflationär gebraucht wird? Sind wir nun alle Storyteller und erzählen Geschichten? Geschichten bedürfen einer Handlung, die sich, so können wir in Aristoteles Poetik nachlesen, durch einen Anfang, eine Mitte und…

  • Die eigene Website und Social Media wachsen (langsam) zusammen

    Manchmal werfe ich einen Blick zurück und lese mir Blogposts durch, die ich vor zwei, drei Jahren geschrieben habe. Interessant wird es vor allem dann, wenn man irgendwelche Prognosen von damals den aktuellen Entwicklungen gegenüberstellen kann. So habe ich beispielsweise vor etwas mehr als drei Jahren gemeint, die klassische Firmenwebsite hätte ausgedient und mich dabei…

  • “Kultur 2.0”, der Tagungsband der stART09

    © Karin Janner (CC) Natürlich bin ich bei diesem Buch nicht objektiv, denn einerseits sind darin Texte von mir zu finden, andererseits handelt es sich bei Kultur 2.0: Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media, so der vollständige Titel, um den Tagungsband der letztjährigen stARTconference. Vor allem dieser Hinweis scheint mir wichtig…

  • eBook: Geschäftsmodelle im Web 2.0

    Als wir vor ein paar Wochen gemeinsam mit Kultumanagement Network zur Blogparade aufriefen, waren wir uns nicht sicher, ob wir uns beim Thema Geschäftsmodelle nicht etwas zu viel zugemutet hatten. Erstens handelt es sich dabei um ein recht kontroverses Thema und zweitens wussten wir nicht, ob überhaupt Interesse daran besteht, sich über dieses Thema auszulassen.…

  • “What Is Your Business?”

    Diesen Tweet von Hugh MacLeod habe ich vor fast zwei Jahren zu meinen Bookmarks hinzugefügt und unter anderem mit dem Schlagwort <Geschäftsmodelle> versehen. Jetzt habe ich ihn wiederentdeckt, als ich für meinen Beitrag zur Blogparade der stARTconference zu recherchieren begann. “Geschäftsmodelle im Web 2.0”, während vor nicht allzu langer Zeit eine Art Goldgräberstimmung herrschte, ist…

  • Audience+: Museum und Web 2.0

    Zwar nimmt man sich ja immer vor, von Städten nicht nur Flughafen, Bahnhof, Hotel und Konferenzsääle kennen zu lernen, so man beruflich unterwegs ist. Aber ich zumindest schaffe das dann häufig leider doch nicht. So auch in Luzern, wo ich die beiden letzten Tage verbracht habe. Das Foto zeigt, dass die Rahmenbedingungen optimal gewesen wären,…

  • Kulturmanagement Network und stARTconference veranstalten eine Blogparade zum Thema “Geschäftsmodelle im Web 2.0”

    Eines der Ziele der stARTconference war und ist es, das Thema Web 2.0 zu pushen und aufzuzeigen, welche Potenziale, aber auch welche Risiken darin liegen, Social Media für die eigene Arbeit im Kunst- und Kulturbereich zu nutzen. Deshalb haben wir im Rahmen unserer Kooperation mit Kulturmanagement Network im Vorfeld der stART09 eine Ausgabe des KM-Magazins…

  • Über Ticketing, das Schokoladenmuseum und die Frage, was das Web 2.0 damit zu tun hat

    Ticketing ist ein Thema, das ich bis jetzt noch nicht wirklich auf meinem Radar hatte. Umso mehr habe ich mich über die Einladung zum T:B Experten-Forum Ticketm@nagement 2010 gefreut. Kurz gefasst geht es beim Ticketing um die Vermarktung und den Vertrieb von Eintrittskarten. Als ich vor vielen Jahren meine ersten Open Air-Konzerte besuchte, ging es…

  • Trends oder der Blick in die Glaskugel: Kunst, Kultur und Web2.0 im Jahr 2010

    © A. Dreher; Pixelio Schon in meinem letzten Blogbeitrag vor Weihnachten hatte ich ja einen kleinen Ausblick auf das nun angelaufene Jahr gewagt und vor allem finanzielle Probleme vorausgesagt. Finanzielle Probleme, die laut SPON vor allem den Theatern drohen. “Jemand muss das System komplett neu denken und neu aufbauen”, schreibt Anke Dürr darin und verweist…