Schlagwort: kulturmarketing
-
Über Zielgruppe und Bedarfsgruppe
Heißt Ihre Zielgruppe “alle”? Ich finde, das ist kein Fehler. Allerdings ist es schwierig, “alle” anzusprechen und auf sich aufmerksam zu machen. Deshalb macht es Sinn, sich kleinere Gruppen herauszufischen und mit diesen in den Dialog zu treten. Aber wie machen sie das, wen wollen sie überhaupt erreichen? Anke von Heyl hat einen lesenswerten Beitrag […]
-
“Kulturtourismus neu denken”: Der Blick in die Zukunft
Am 13. April 2016 fand im Münchner Literaturhaus eine von der Kulturgipfel GmbH und der Bayern Tourismus Marketing GmbH organisierte Konferenz statt, die sich mit der Zukunft des Kulturtourismus beschäftigte. Ich habe mich gefreut, dort das Thema “digitale Erlebnisräume” vorstellen zu dürfen, um aufzuzeigen, welches Potenzial die Verbindung analoger und digitaler Räume aufweist. Dank einer Reihe […]
-
Storytelling und die Deutsche Oper Berlin
Wer eine Oper an einem der vielen Häuser genießt, ahnt meist nicht, welcher Aufwand nötig ist, um eine solche Produktion auf die Bühne zu bringen. Viele Räder müssen ineinander greifen, die Zahl der Beteiligten ist oft sehr groß und dementsprechend schwierig gestaltet sich die Koordination der verschiedenen Arbeitsprozesse. Als Zuschauer bekomme ich weder von diesen vielen […]
-
Social Value: auch wer nicht kauft, kann wertvoll sein
Wer die Postings von Kultureinrichtungen in den sozialen Netzwerken analysiert, wird schnell merken, dass sie sich fast ausschließlich an potenzielle BesucherInnen oder KäuferInnen richten, je nachdem, um welches Angebot es sich handelt. Dementsprechend lautet die Handlungsaufforderung meist “komm” oder “kauf mich”. Vergessen wird dabei die Bedeutung von Influencern und Markenbotschaftern. In ihrem Beitrag “The Powerful […]
-
Inboundmarketing oder: Wovon das Kulturmarketing schon immer geträumt hat
Marketing, das war für viele, die im Kunst- und Kulturbereich arbeiteten, schon immer ein rotes Tuch. Wer ihnen mit dem Marketingmix kam, wurde schon mal böse angeschaut. Man wolle keine Werbung machen, schließlich würden die Inhalte für sich selbst sprechen, so ihr Argument. Aber wie das so ist, irgendwann fängt man dann doch damit an, […]
-
Crowdfunding: mehr als ein Finanzierungsinstrument
Bild: The Strategy of Chess“; von Ken Teegardin (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Vor ein paar Tagen war in der ZEIT ein Artikel zu lesen, dessen Überschrift lautete: “Ist das noch Crowdfunding?” Berichtet wird über die Kampagne von Pebble, einem jungen Unternehmen aus dem Silicon Valley, das via Kickstarter sein neuestes Produkt verkauft. Denn als Gegenleistung […]
-
Vier Fragen – Influencer Marketing im Kunst- und Kulturbereich
Wenn ein Theater ein neues Stück inszeniert oder die Werke einer KünstlerIn demnächst in einer Galerie zu sehen sind, dann werden sowohl die Inszenierung als auch die Ausstellung beworben und all die Menschen, mit denen man irgendwie in Kontakt steht, darüber informiert und eingeladen, sich Stück oder Ausstellung anzusehen. Allerdings ist der Kreis derer, die […]
-
Nur noch vier Tage bis zum stARTcamp Wien
Die letzten zwei Tage war ich auf der vlow!-Konferenz in Bregenz und habe dort festgestellt, dass die Barcamp-Idee mittlerweile auch auf klassischen Konferenzen Anklang findet. Natürlich ist es nicht so ganz einfach, plötzlich das Format zu wechseln und Freiwillige zu finden, die eine Session/einen Workshop anbieten. Aber letzten Endes hat es doch sehr gut geklappt und herausgekommen […]