Unsere Zeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass wir uns erstens als Individuum immer besser “verkaufen” müssen und zweitens Online- und Offline-Welt immer näher zusammen rücken bzw. verschmelzen. Eine Konsequenz daraus: viele von uns haben eine eigene Website, auf der sie sich und ihre “Dienstleistungen” vorstellen.
Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl derer, die auch Social Web-Bereich aktiv sind. Blogs, Social Networks, Social Bookmarking-Dienste, Twitter, etc., die Zahl der Kommunikationskanäle wird immer größer. Und überall hinterlassen Sie Spuren von sich, bieten anderen die Möglichkeit, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Ihr Xing-Profil ist da ebenso nur ein Ausschnitt, wie Ihr Blog (vielleicht haben Sie sogar zwei) oder Ihr Twitter-Account. Ihre Online-Präsenz lässt sich nicht mehr auf Ihre Website reduzieren. Wer Sie nur dort sucht und findet, erhält lediglich einen Ausschnitt dessen, was Sie machen, was Sie auszeichnet.
Das Internet hat sich zu einem Kommunikationsraum entwickelt, in dem Sie an den verschiedensten Stellen Spuren hinterlassen. Wer mehr über Sie wissen möchte, muss einfach Ihren Spuren folgen. Da ist es doch eigentlich unsinnig, all diese Informationen auf der eigenen Website zusammen zu fassen oder gar zu wiederholen? Und was wäre die Alternative? Ihre Website dient nur noch als Wegweiser, damit jede/r weiß, wo man Sie überall finden kann.
Via Lost and Found habe ich die Website von Thomas Pleil entdeckt, dessen persönliche Seite aus einer Mind Map besteht, über die Sie sich auf die Spurensuche nach ihm begeben können.
(Durch Anklicken des Screens gelangen Sie direkt auf die Website)
In meinen Augen ist das eine überzeugende Lösung, das Mind Map erlaubt es sogar, ganz unterschiedliche Arbeitsfelder abzubilden. Und die persönliche Domain sorgt dafür, dass Google einen auch findet. Klasse gemacht!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen