Schlagwort: best practice
-
Die Website als Themenhub
Bild: Minneapolis Sculpture Garden“; von Doug Kerr (CC BY-SA 2.0) auf Flickr In der letzten Zeit werde ich oft nach Möglichkeiten gefragt, die eigene Facebookseite attraktiver und damit dann hoffentlich auch sichtbarer zu machen. Gegen die Algorithmen, mit denen Facebook den Newsfeed reguliert, lässt sich nur wenig ausrichten. Aber es macht trotzdem Sinn darüber nachzudenken, wie…
-
Caspar Lösche: Eine Ohrfeige für Negerjungen oder 19 Löwen, 5 Plattformen und 3 Monate (Gastbeitrag)
Beim Thema Storytelling oder gar Transmedia Storytelling winken viele Kunst- und Kultureinrichtungen ab, da das ihrer Ansicht nach nichts für sie ist. Meist verbinden wir damit das Zusammenspiel von Film und Videospielen, Theater oder Museen scheinen in solchen Konzepten keinen Platz zu haben. Und dann ist das natürlich alles zu teuer und zu aufwendig. Caspar…
-
Neue Wege in der Kulturfinanzierung
So allmählich wird klar, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise noch nicht überstanden ist. Das Geld, das im Zuge diverser “Rettungsaktionen” ausgegeben worden ist, fehlt der öffentlichen Hand nun. Was zur Folge hat, dass die öffentlichen Haushalte auf ihr Sparpotenzial hin durchforstet werden. Klar, dass da irgendwann auch die Subventionen in Frage gestellt werden. Und ebenso…
-
Die Berliner Philharmoniker im Web 2.0
Gerade habe ich mir auf YouTube den Videokanal der Berliner Philharmoniker angeschaut. Das Videomaterial dort ist sehr beeindruckend, beste Qualität und neben vielen Ausschnitten aus dem Repertoire des Orchesters gibt es auch ein zweiteiliges Gespräch mit dem Dirigenten Simon Rattle. Nicht nur die Anzahl der Videos ist beachtlich, auch die Zahl der Zugriffe kann sich…
-
Twitter: interessant für den Kunst- und Kulturbereich?
“Soll ich jetzt auch twittern?” bin ich vor ein paar Tagen von einer Musikerin gefragt worden. Diese Frage stellen sich wohl derzeit viele, nicht nur im Kunst- und Kulturbereich. Und eine nicht kleine Zahl entscheidet sich dann für einen ersten Versuch. Wobei der Versuch erst einmal darin besteht, sich einen Account zuzulegen. Und dann? Ist…
-
Und was kommt nach dem Web2.0?
Nein, keine Angst. Ich werde jetzt nicht, wie Sie vielleicht fürchten oder erwarten (je nachdem), über das, was nach dem Web2.0 kommt, philosophieren, sondern möchte auf etwas ganz anderes hinaus. Ausgangspunkt für diesen Beitrag ist das höchst lesenswerte Blogpost “Web 2.0, Partizipation und die Blogosphäre“, das Brigitte Reiser auf ihrem Blog Nonprofits-vernetzt.de geschrieben hat. “Wenn…
-
Die eigene Website im Web2.0-Zeitalter
Unsere Zeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass wir uns erstens als Individuum immer besser “verkaufen” müssen und zweitens Online- und Offline-Welt immer näher zusammen rücken bzw. verschmelzen. Eine Konsequenz daraus: viele von uns haben eine eigene Website, auf der sie sich und ihre “Dienstleistungen” vorstellen. Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl derer, die…
-
Ein neues Blog: die Ideenbörse für das Kulturmarketing
Gute Ideen, die die BesucherInnen einer Kultureinrichtung dazu veranlassen, sie weiterzuempfehlen, darum ging es vor etwa sechs Wochen hier im Blog. In den Kommentaren zu den zwei Blogposts fand sich der Vorschlag, doch eine Ideenbörse einzurichten, in der solche Ideen gesammelt werden. Der Vorschlag stieß auf Interesse und so ging es recht schnell los. Mit…
-
Kultursponsoring in der (deutschen) Hauptstadt
So wichtig Studien und Reports auch sein mögen, das Salz in der Suppe sind doch immer die praktischen Beispiele. Jennifer Hoffmann, die in ihrem gleichnamigen Blog Betrachtungen zum Kulturmarketing in Berlin anstellt, hat sich in ihrem Beitrag “Sternstunden des Kultursponsorings” die Zusammenarbeit von Berlinale und L’Oréal angeschaut. Ihren Recherchen zufolge ist die Berlinale beim Akquirieren…