© Stephanie Hofschlaeger; Pixelio
Am kommenden Mittwoch, den 2. September findet um 9 Uhr zum siebten Mal das von David Röthler und mir veranstaltete Online-Frühstück statt. Diesmal dürfen wir Brigitte Reiser begrüßen, die mit Nonprofits-vernetzt.de eines der interessantesten Blogs im NPO-Bereich betreibt und sich mit den gemeinnützigen Organisationen und ihrer Bedeutung für die lokale Demokratie beschäftigen wird.
Auf der Grundlage ihres Blogposts “‘Bringing democracy back in’ – warum Nonprofits neue Ziele brauchen” stellt sie fest, dass der demokratiepolitische Auftrag von gemeinnützigen Institutionen immer mehr in den Hintergrund rückt und durch leistungsorientierte Ziele verdrängt worden ist. Diese leistungsorientierten Ziele machen auch dem Kunst- und Kulturbereich zu schaffen und fördern eine Entwicklung, an deren Ende eine möglichst hohe Auslastung steht. Aber war es das schon? Erfüllen Kulturbetriebe nicht auch noch eine andere Rolle?
Ähnlich schaut das ganz allgemein bei den NPOs aus. Viele professionelle NPOs sehen sich in erster Linie als Dienstleister. Aber gemeinnützige Organisationen können viel mehr sein. Durch ihre vereinsrechtliche Struktur, ihre Verbindung zu freiwilligen Helfern, ihren Kontakt zu benachteiligten Bevölkerungsgruppen (im Sozialbereich) sind sie wichtige Akteure auf kommunaler Ebene, die Partizipationschancen bieten und Partizipationschancen einfordern können.
Betrachtet man Partizipation als wichtigen Bestandteil unseres demokratischen und gesellschaftlichen Systems, dann stellen sich mehrere Fragen:
- Wie kann man diese demokratiefördernde Funktion von Nonprofits stärken?
- Wie müssen sich Nonprofits auf kommunaler Ebene weiterentwickeln, um örtlich eine wichtige Rolle in Bürgerbeteiligungsprozessen spielen zu können?
- Welche Unterstützung kann hierbei das Internet leisten?
Mit diesem Online-Frühstück wollen wir das Themenfeld wieder ein Stück weit öffnen und richten uns nicht nur an den Kunst- und Kulturbereich, sondern laden all diejenigen ein, die im NPO-Bereich zu Hause sind oder sich für diesen Bereich interessieren.
Die Teilnahme am Online-Frühstück ist wie immer kostenlos, im Idealfall besitzen Sie ein Headset, um am Gespräch teilnehmen zu können. Haben Sie keines, ist das auch nicht weiter schlimm, dann steht Ihnen der Chat zur Verfügung. Und wie immer bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden, entweder im Wiki oder auch auf Facebook. Dort finden Sie dann auch jeweils den Link zum „Frühstücksraum”. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Entweder per Mail oder hier per Kommentar.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen