Schlagwort: partizipation

  • Über die Besucherzahlen hinaus: Mit welchen Kennzahlen sollen Kultureinrichtungen arbeiten?

    Über die Besucherzahlen hinaus: Mit welchen Kennzahlen sollen Kultureinrichtungen arbeiten?

    Bild: Children and Teachers by Abstract Painting „; von Aam Jones (CC BY- SA 2.0) auf Flickr Viele Kultureinrichtungen sind mittlerweile im digitalen Raum aktiv und stellen dafür teilweise sehr große Ressourcen bereit. Da ist die Frage, ob sich der Einsatz personeller und finanzieller Mittel überhaupt lohnt, natürlich berechtigt. Aber seien wir ehrlich: So ganz…

  • „Ruhratlas Kulturelle Bildung“: Von der Quantität zur Qualität

    Mit dem Themencluster „Kulturelle Bildung“ möchte die Stiftung Mercator den Stellenwert kultureller Bildung in Deutschland erhöhen. Zwar nehme Bildung, so heißt es dort, eine wichtige Rolle ein, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten, der Wert kultureller Bildung werde aber häufig noch unterschätzt. Zwar wissen wir, dass Kunst und Kultur Motoren gesellschaftlicher Entwicklung sein können, aber…

  • Storytelling: Nur eine einzige Geschichte ist viel zu wenig

    Storytelling sei der Gegenpol zur Einwegkommunikation, denn wer erzähle, spreche damit auch eine Einladung aus, sich zu beteiligen und mitzuerzählen, schreiben Karolina Frenzel, Michael Müller und Hermann Sottong in ihrem Buch Storytelling (Affiliate Link), denn „(w)er mit Geschichten kommuniziert, ‚öffnet‘ den kommunikativen und sozialen Raum ebenso wie den Raum des Denkens“ (S.5). Bei diesen Sätzen…

  • Ein gemeinsames Projekt von Google und Tate Modern: „This Exquisite Forest“

    „This Exquisite Forest“ ist eine nette Spielerei, die zeigt, welches Potenzial im Kunst- und Kulturbereich steckt. „This Exquisite Forest is an online collaborative art experiment presented by Google and Tate Modern. The project lets users create short animations that build off one another as they explore a specific theme. It can be accessed via the…

  • Eine Masterarbeit beschäftigt sich mit dem partizipativen Potenzial des Social Web für Museen

    „au @museolab„; By samuel bausson (CC-Lizenz) „Macht das Internet Kulturvermittlung überflüssig?“ habe ich vor wenigen Monaten hier auf dem Blog gefragt und damit nur verkürzt eine von Birgit Mandel gestellte Frage wiedergegeben, die in ihrem in den Kulturpolitischen Mitteilungen veröffentlichten Beitrag „Herausforderungen und Potenziale der Kulturvermittlung im Internet“ so lautet: „Welche Ziele und welche Bedeutung…

  • Bürger machen Kulturpolitik

    Immer mehr Kommunen haben mit enormen Finanzproblemen zu kämpfen. An allen Ecken und Enden muss gespart werden, was natürlich auch Konsequenzen für den Kunst- und Kulturbereich hat. Lösungen zur Behebung dieser Probleme scheinen derzeit nicht in Sicht, zumindest gibt es kein Patentrezept. Während manche Städte und Gemeinden einfach den Rotstift zücken und quer durch den…

  • Das Museum als Schatztruhe

    © tokamuwi ; Pixelio Ganz so einfach ist es also anscheinend nicht, mit Hilfe von Storytelling die Attraktivität einer Ausstellung zu erhöhen, wie die Kommentare zu meinem gestrigen Beitrag „Transmedia Storytelling im Museum“ gezeigt haben. Michael Müller hat in seinem Kommentar gemeint, dass es sich in dem gezeigten Video um „Klamauk“ handele, die um die…

  • Eine neue Romeo und Julia-Inszenierung? Das Burgtheater befragt seine Abonnenten

    Als Sebastian Hartmann vor gut drei Jahren am Wiener Burgtheater Shakespeares „Romeo und Julia inszenierte, kam das Stück weder beim Publikum noch bei den Kritikern gut an. Ob die Inszenierung deshalb nicht mehr im Repertoire aufscheint, kann ich nicht sagen, umso interessanter ist ein Bericht, der heute in den Wiener Regionalnachrichten ausgestrahlt wurde. Das Burgtheater…

  • Historypin: Geschichte als Crowdsourcing-Projekt

    Vielleicht erinnern Sie sich noch an die verschiedenen Stufen sozialer Partizipation, die Nina Simon im Rahmen ihrer „Revised Theory of Social Participation“ entwickelt hat. Bei diesem Modell geht es nicht nur darum, dass das Museum bilaterale Beziehungen zu seinen BesucherInnen aufbaut, sondern es schafft, dass diese untereinander agieren und so Netzwerke bilden. Leichter gesagt als…

  • Partizipation in der Praxis: BürgerInnen entscheiden über die Vergabe von Fördergeldern

    Stellen Sie sich folgende Situation vor: als kleiner Kulturverein haben Sie für Ihr kommendes Projekt eine Förderzusage von der Stadt bekommen. Leider reicht das Geld aber nicht ganz aus, da erfahren Sie von einer Bank, die eine Geldsumme ausschreibt, die für die Realisierung Ihres Vorhabens ausreichen würde. Der Haken an der Sache: mit dem üblichen…