Kulturmanagement Network und stARTconference veranstalten eine Blogparade zum Thema “Geschäftsmodelle im Web 2.0”

Eines der Ziele der stARTconference war und ist es, das Thema Web 2.0 zu pushen und aufzuzeigen, welche Potenziale, aber auch welche Risiken darin liegen, Social Media für die eigene Arbeit im Kunst- und Kulturbereich zu nutzen. Deshalb haben wir im Rahmen unserer Kooperation mit Kulturmanagement Network im Vorfeld der stART09 eine Ausgabe des KM-Magazins produziert, in der es um das Thema Web 2.0 gegangen ist.

Diese Partnerschaft setzen wir dieses Jahr fort und auch heuer wird es wieder eine Publikation geben, allerdings ist die Grundidee eine andere. Wie Karin Janner im stARTconference Blog ankündigt, gibt es dieses Jahr eine Blogparade. Das heißt, jede/r von Ihnen ist eingeladen, sich daran zu beteiligen. Entweder in Form eines Beitrags auf Ihrem eigenen Weblog. Oder, so Sie kein Weblog haben, durch einen Beitrag, den Sie per Email an Karin Janner schicken und den wir dann als Gastbeitrag auf dem Blog der stARTconference veröffentlichen (Wie so eine Blogparade genau funktioniert, beschreibt Karin Janner in ihrem Beitrag).

Wir hoffen, auf diese Weise eine Vielzahl spannender Beiträge sammeln zu können, von denen wir die besten auswählen und dann ein eBook daraus machen werden. Dieses eBook wird unter anderem an die 18.000 Abonnenten des KM-Magazins verschickt, das heißt, Ihr Beitrag wird nicht nur online, sondern auch offline gelesen.

Worum geht es inhaltlich? Wir haben uns – nicht wirklich überraschend – für eines der Schwerpunktthemen der stART10 entschieden, nämlich für  “Geschäftsmodelle im Web 2.0”. Was meinen wir damit? Karin Janner hat einige Fragestellungen gesammelt, die verdeutlichen sollen, welches Spektrum hier möglich ist:

  • “Die digitalen Medien haben alte Ertragsmechaniken zerstört oder in Frage gestellt (Zeitschriften, Zeitungen, Musikbranche usw.), aber bringen sie möglicherweise auch neue Geschäftsmodelle hervor?
  • Welche Konzepte gibt es bereits, z.B. im Bereich «Freemium», und wie und mit welchem Erfolg können diese in Kulturunternehmen und -einrichtungen zum Einsatz kommen?
  • Welche Auswirkungen haben die neuen Geschäftsmodelle auf die ökonomischen Rahmenbedingungen (Beispiel «Long Tail»)?
  • Welche neuen Formen der Kulturfinanzierung (z.B. Sellaband) und des Vertriebs (z.B. Digital Concert Hall) bieten soziale bzw. digitale Medien?
  • Der Einsatz von sozialen Medien muss sich langfristig auf die eine oder andere Weise rentieren. Anhand welcher Kennzahlen und Größen kann der Erfolg von Social Media gemessen werden?
  • Bringt Social Media auch nichtkommerzielle Erträge und wenn ja, wie können diese beziffert oder bewertet werden?”

Bis zum 30. April haben Sie Zeit, sich an der Blogparade zu beteiligen und abhängig von der Zahl der Beiträge wird das eBook dann Ende Mai bzw. Anfang Juni fertig sein und veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Kulturmanagement Network und stARTconference veranstalten eine Blogparade zum Thema “Geschäftsmodelle im Web 2.0”“

  1. Da würde ich gerne was mit Fokus auf den Musikbereich beitragen. Mache mich am WE mal ran.

  2. @Hagen: fein, ich bin gespannt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.