“I love classical music because…”


© Rainer Sturm ; Pixelio

Warum hören Sie gerne Klassik? Diese Frage wird natürlich immer wieder gestellt, entweder im direkten Gespräch oder auch per Fragebogen. Shoshana Fanizza hat diese Frage per Twitter gestellt, die Antworten darauf gab es natürlich auch auf diesem Weg. Der besondere Charme dabei: für eine Antwort habe ich nur 140 Zeichen, d.h. ich muss die Sache auf den Punkt bringen und kann mich nicht in ellenlangen Erklärungen ergehen.

Auf ihrem Blog Audience Development Specialists berichtet Shoshana Fanizza von ihrer Aktion und hat netterweise gleich die Antworten in den Text kopiert. Die hier gefällt mir besonders gut :-)

http://twitter.com/#!/T_C_P/status/5052865097768961

Was bringt mir eine solche Aktion? Erstens machen solche Antworten Spaß, zweitens komme ich mit meinen – in diesem Fall – Followern ins Gespräch und drittens sind solche Antworten ein perfekter Einstieg, um die nächste Veranstaltung zu bewerben und das nicht in Form einer Presseaussendung. Wenn Sie also vor der Frage stehen, wie Sie mit Ihren Fans oder Followern ins Gespräch kommen sollen: hier wäre eine Idee, die sich leicht nachahmen lässt. Es muss ja nicht unbedingt die klassische Musik sein…


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

7 Antworten zu „“I love classical music because…”“

  1. Schöne Idee! :) Und die Antwort hier ist auch nicht schlecht: “I love classical music because it’s timeless like a little black dress.”

  2. Würd ich gern nachahmen mit
    RT & tweeten: Ich besuche kein Theater weil ___. #Theaterbesuch

    Aber wenn ich den RT-Knopf drücke, wird das zwar retweetet, aber sozusagen unsichtbar. Man kann nichts einfügen.

    Ich hab vor einiger Zeit das hier gepostet:

    http://polldaddy.com/poll/3828358/

    Auch nicht gaaaz schlecht – oder?

  3. @Heinz Koch: mit dem von Twitter angebotenen RT geht das nicht, weil, wie Du richtig schreibst, der Tweet 1:1 übernommen wird.

    Aber wie das Beispiel in meinem Text zeigt, musst Du ja gar nicht retweeten, sondern einfach nur als reply (also @xyz) den Satz zu Ende bringen. Und den Hashtag nicht vergessen.
    Der Vorteil bei Twitter: ich bin bei den Antworten nicht eingeschränkt. Bei Deiner Umfrage kann ich mich z.B. so richtig eigentlich mit keiner Deiner Vorgaben anfreunden. Besondere Gedanken muss mir eigentlich im Theater niemand vorsetzen, aber eventuell möchte ich zum Nachdenken angeregt werden. Wahrscheinlich würde ich aber auch die “besonderen Gedanken” ankreuzen, äh anklicken. :-)

  4. Ich probier das mal, auf Anhieb hatte es nicht geklappt.
    Ich hab beim Poll ja die Möglichkeit, eine “andere Antwort” zu geben oder zu kommentieren.
    Aber na ja, man kann ja parallel wurschteln.
    Besten Gruß

  5. Jetzt hab ich es mal so gemacht:

    sftp://u56703495-AuGuST@www.theaterneuulm.de/cmsroot/bilder/twitter-poll.jpg

  6. @Heinz Koch: ja so sollte es passen, allerdings ist ein reply strenggenommen gar nicht nötig, Hauptsache ein Hashtag ist vorhanden. Über #Theaterbesuch solltest Du jeden Tweet finden. Aber ist egal, wenn es sich mit den 140 Zeichen ausgeht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.