Der letzte Treffpunkt KulturManagement hat gezeigt, dass die Situation am Arbeitsmarkt für KulturmanagerInnen nicht einfach ist (hier noch einmal der Link zur Aufzeichnung und zu den Folien). Die Kassen der öffentlichen Hand sind leer, immer mehr Kulturbetriebe kämpfen um ihr Überleben, die Zahl der angebotenen Arbeitsstellen sinkt kontinuierlich.
Aber so ganz neu ist das Problem nicht. Als ich mich vor dem Ende meiner Kulturmanagement-Ausbildung nach einer Stelle umschaute, musste ich erleben, dass auf KulturmanagerInnen niemand wartet, ganz im Gegenteil. Die Zahl der BewerberInnen war enorm hoch, die Konkurrenz groß. Diese Situation hat sich fast zwanzig Jahre später noch verschärft und stellt viele vor die Frage, wie sie nun vorgehen sollen? Sich selbständig machen?
Als ich mich damals für diesen Weg “entschied”, hatte ich das Glück, mit dem Thema EU-Förderungen eine Nische zu finden, in der mein Wissen und meine Erfahrungen bis heute nachgefragt werden. Das Glück blieb mir treu, mit dem Kulturmanagement Blog und dem Thema Social Media traf ich zum zweiten Mal die richtige Entscheidung. Aber wahrscheinlich gehört nicht nur Glück dazu, sondern auch so etwas wie ein Gespür für zukünftige Entwicklungen. Nur wie sieht das konkret aus? Welche Qualifiaktionen und Fähigkeiten braucht man?
Genau darum geht es beim nächsten Treffpunkt KulturManagement, der am kommenden Mittwoch, den 16.3. um 9 Uhr stattfindet. Gesa Birnkraut, seit 7 Jahren geschäftsführende Gesellschafterin von BIRNKRAUT | PARTNER, einer For Profit Beratungsfirma im Kulturbereich und Vorsitzende eines gemeinnützigen Vereins, der auf Weiterbildung und Coaching spezialisiert ist, beschäftigt sich nicht nur seit vielen Jahren mit diesem Thema, sondern kann auch aus dem Nähkästchen plaudern, schließlich hat sie sich selbst in diesem Bereich selbständig gemacht.
Birnkraut wird in ihrem Impulsvortrag über die Herausforderungen und Chancen der Selbständigkeit sprechen. Welcher Voraussetzungen bedarf es und welche Qualifikationen und Fähigkeiten werden benötigt? Wann sollte man sich selbständig machen und welches sind die häufigsten Gründe, die einen scheitern lassen?
Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software ist nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein. Wenn Sie mehr zur Plattform wissen wollen, David Röthler hat auf Slideshare eine Kurzanleitung für Adobe Connect zur Verfügung gestellt.
Der Treffpunkt KulturManagement ist natürlich auch auf Facebook vertreten und wenn Sie sich zur Veranstaltung am kommenden Mittwoch anmelden möchten bzw. wissen wollen, wer alles dabei ist, dann können Sie das hier tun.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 16.03.2011 von 9:00 bis 10:00
Thema: selbständig in Kunst und Kultur
Impulsvortrag: Dr. Gesa Birnkraut (Birnkraut|Partner)
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement/
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen