Wer im kommenden Herbst im Bereich Kultur ein Studium beginnen möchte, zum Beispiel Kulturmanagement, Kulturpolitik oder Kulturvermittlung, für den gilt es, die erste Hürde zu überwinden und herauszufinden, welche Studienangebote es überhaupt gibt. Als ich mich Anfang der 1990er Jahre auf die Suche nach postgradualen Ausbildungsangeboten im Fach Kulturmanagement machte, war es noch leicht, sich zu orientieren. Heute ist das etwas anders, das Studienangebot ist vielfältiger und damit aber auch unübersichtlicher geworden.
Wenn Sie noch nicht auf eine Uni und einen Studiengang festgelegt sind, dann hilft Ihnen unter Umständen die Online-Datenbank “Studium Kultur” weiter, die im Rahmen eines vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft durchgeführten Forschungsprojektes entstanden ist.
Neben der Erarbeitung eines qualifizierten Überblicks über Studienangebote der Kulturvermittlung und Interkultur ging es in dem noch bis Juni laufenden Projekt um
- “die Ermittlung der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in diesen Tätigkeitsfeldern und
- die Intensivierung des Dialogs zwischen Akteuren des Arbeitsmarktes und der Studienangebote.”
Neben der Möglichkeit, in der Datenbank zu recherchieren, die Informationen über derzeit 340 Studienangebote enthält, finde ich auch das zweite Ziel dieses Forschungsprojektes interessant. Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Studienangebote eigentlich? Kann ich das, was ich dort lerne, dann auch wirklich im späteren Berufsleben gebrauchen? Einen ersten Zwischenbericht hat Ulrike Blumenreich in der Septemberausgabe des KM-Magazins veröffentlicht (S.35ff). Auch sehr interessant in diesem Zusammenhang ist der in der gleichen Ausgabe von Prof. Carsten Winter und Christopher Buschow veröffentlichte Artikel “Der Arbeitsmarkt für Kulturmanager” (S.4ff).
Mit Hilfe der Datenbank und den Erkenntnissen der Beiträge erhalten Sie Informationen, die Ihnen bei der Entscheidung, welches das richtige Studium und welches die richtige Uni ist, sicher weiterhelfen werden.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen