Was müssen Kultureinrichtungen tun, um auf Facebook oder den anderen sozialen Netzwerken erfolgreich zu sein? Diese Frage lässt sich nur dann beantworten, wenn klar ist, was wir als Erfolg betrachten. Wer nach den Zielen der Social-Media-Aktivitäten fragt, bekommt häufig zu hören, dass es darum geht neue Zielgruppen zu erreichen, die Auslastung zu erhöhen oder mit dem Publikum bzw. den Kunden ins Gespräch zu kommen.
In meinen Augen sind das alles sinnvolle Ziele und ich glaube auch, dass sie sich durchaus mit Hilfe von Social Media erreichen lassen. Allerdings funktioniert das nicht, indem ich auf Facebook den Hinweis auf meine nächste Veranstaltung poste und sich dann meine Fans gesammelt in Bewegung setzen. Müssen die Ziele, die ich im Social Web verfolge, wesentlich differenzierter betrachtet werden? Community-Building ist eine feine Sache und macht auch im Kunst- und Kulturbereich sehr viel Sinn. Aber ist es wirklich hilfreich, wenn eine kleine, noch unbekannte Kultureinrichtung ihre ersten Schritt im Social Web unternimmt und sich sofort den Aufbau einer Community auf die Fahnen heftet? Ist der Aufwand nicht enorm, unter Umständen zu groß, um hierin erfolgreich zu sein? Da tut sich ein Kulturbetrieb, der über die entsprechende Reputation verfügt und schon länger eine eigene FB-Fanseite betreibt eventuell wesentlich leichter, oder? Also ist es für die kleine, unbekannte Kultureinrichtung wesentlich sinnvoller, erst einmal die Marke bekannt zu machen.
Das schaffe ich zum Beispiel recht gut über eine Facebookseite. Und was ist mit den anderen Netzwerken? Mit Google+, Xing oder LinkedIn? Wo haben die ihre Stärken? Oder sind sie für Marketingzwecke nicht zu gebrauchen? Ich denke schon und genau darum soll es beim nächsten Treffpunkt KulturManagement am 25. Januar gehen. Welche sozialen Netzwerke sind für Kultureinrichtungen interessant und wofür lassen sie sich nutzen, um diese Fragen soll es am nächsten Mittwoch in meiner kurzen Präsentation und der sich anschließenden Diskussion gehen, zu der ich Sie ganz herzlich einladen möchte.
Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.
Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 25.01.2012 von 9:00 bis 10:00
Thema: Social Media Marketing: welches Netzwerk für welchen Zweck?
Impulsvortrag: Christian Henner-Fehr
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen