Museen: Der Geschäftsbericht auf dem iPad

Apple iPad“; By John Karakatsanis (CC-Lizenz)

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas umgesehen und versucht herauszufinden, auf welche Weise Kultureinrichtungen sich mit dem mobilen Web beschäftigen. Viele von ihnen verfügen mittlerweile über eine mobile Website oder haben Apps für die verschiedenen Smartphones. Etwas geringer fällt die Zahl der Apps für das iPad aus, wobei es sich meist um Angebote handelt, die für iPhone und iPad zur Verfügung stehen.

Christoph Deeg beschäftigt sich in seinem aktuellen Blogpost mit den Herausforderungen, die das mobile Web den Bibliotheken bringt und hat eine “Mobile-Internet-Roadshow” entwickelt, in der er die verschiedenen Geräte vorstellt und die TeilnehmerInnen dieses Workshops die Endgeräte einfach ausprobieren lässt. Eine in meinen Augen kluge Idee, denn nur durch den Umgang mit den Geräten bekommt man ein Gespür dafür.

Wichtig ist, so denke ich, dass wir uns klar machen, dass die Angebote für Smartphones und Tablet-PCs höchst unterschiedlich sein können, denn wir nutzen beide Gerätetypen oft auf völlig verschiedene Art und Weise. Während das Smartphone meist der reinen Informationsbeschaffung dient, lassen sich auf den Tablet-PCs Informationen ganz anders aufbereiten, zum Beispiel multimedial. Wie lässt sich denn nun aber ein Tablet-PC überhaupt sinnvoll einsetzen? Ich bin bei meiner Suche auf das San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) gestoßen, das sich dazu entschlossen hat, den Geschäftsbericht für das Jahr 2011 als iPad-App anzubieten.

Der Geschäftsbericht wird als PDF oder als iPad-App angeboten

Auf der Website des Museums kann ich mich mich nun entscheiden, ob ich den Jahresbericht als PDF oder als iPad-App lesen möchte. Nichts gegen das PDF, aber Sie werden schnell merken, dass das Format nicht besonders nutzerfreundlich ist und wir es vor allem mit Informationen in Txtform zu tun haben. Auf Bilder wurde zwar nicht verzichtet, aber sie fallen recht klein aus und machen deshalb keinen großen Eindruck. Ganz anders die iPad-App.

Screenshot iPad-App

Vergleichen Sie diesen Einstieg mit der Titelseite des PDF und Sie werden zugeben müssen, dass der erste Eindruck unterschiedlicher nicht sein könnte. Die Bildqualität ist hoch und durch die hohe Auflösung des Bildschirms entfalten die Fotos ihre Wirkung.

Screenshot iPad-App

Ein weiterer Punkt ist in meinen Augen wichtig: Über die App sind Sie direkt mit der Website des Museums verbunden. Sie werden an die verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen erinnert und haben sofort den direkten Link zu den jeweiligen Unterseiten, um sich zum Beispiel noch einmal genauer über eine Ausstellung zu informieren. Wichtig scheint mir dabei das Zusammenspiel von Text und Bild zu sein, das auf der Website des SFMOMA gut funktioniert.

Ich finde aber auch schnell wieder zur App zurück und kann mich weiter mit den Inhalten des Jahresberichts befassen. Ob das nun die Schenkungen der UnterstützerInnen sind oder die Ankäufe, ich bekomme jedes einzelne Objekt aufgelistet. Allerdings entspricht diese Liste 1:1 dem, was auch im PDF zu lesen ist. Hier hätte man sicher noch etwas kreativer sein und die Objekte entweder als Foto abbilden oder auch entsprechende Links zur Verfügung stellen können. Auch beim Thema Finanzen ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft, die Grafik wirkt zwar auf dem iPad beeindruckender als im PDF, inhaltlich besteht aber kein Unterschied. Aber der Anfang ist gemacht.

Screenshot iPad

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Museen: Der Geschäftsbericht auf dem iPad“

  1. […] Für mich persönlich stellt sich die Frage, ob man nicht auch noch zwischen einer Smartphones-App und einer App für Tablets unterscheiden sollte? Ich nutze das iPad sehr gerne, um Hintergrundinformationen zu erhalten, mir Bilder oder Videos anzuschauen, während das Smartphone eher dazu dient, wichtige Informationen zu erhalten (sieh dazu auch: “Das iPad verändert unser Leseverhalten” und: “Museen: Der Geschäftsbericht auf dem iPad“). […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.