Früher war ich ein leidenschaftlicher Sammler von Musik. Ob Schallplatte, Tonband, Kassette oder CD, ich nutzte alle Möglichkeiten, um in den Besitz der Musik zu kommen, die mir gefiel. Und wenn mir etwas gefiel, dann begann die Jagd danach, denn früher gab es kein Internet, wo man jeden Titel dieser Welt über die Eingabemaske der Suchmaschinen in Sekundenschnelle finden kann. Damals musste man, wenn man sich die LP nicht leisten konnte, darauf warten, dass ein Song im Radio gespielt wurde. Ich weiß noch, wie ärgerlich es war, wenn die ModeratorInnen das Lied nicht ausspielten, sondern hineinquatschten. Thomas Gottschalk fürchtete ich in dieser Hinsicht am meisten, kein Song war vor ihm sicher. ;-)
Heute habe ich nur noch ein paar Schallplatten und ein Pinterest Board mit Musikvideos, die mir gefallen. Ansonsten setze ich auf Musikplattformen wie 8Tracks, Mixcloud oder Jamendo. Ich muss Musik nicht mehr besitzen, denn sie ist jederzeit verfügbar. Aber welche Musikplattformen gibt es eigentlich und was zeichnet sie jeweils aus? Um diese Frage geht es beim nächsten Treffpunkt KulturManagement, der am 27. Juni von 9:00 bis 10:00 stattfindet, wie immer natürlich online.
Das Impulsreferat hält Martin Lücke, Professor für Musikmanagement an der Macromedia Fachhochschule in München. Zusammen mit seinen Studierenden wird er aus einem Seminar heraus verschiedene Plattformen präsentieren, deren Vor- und Nachteile vorstellen und der Frage nachgehen, welche Vor- und Nachteile die KünstlerInnen von dieser neuen Vielfalt im Netz eigentlich haben? Das heißt, es geht um Themen wie Urheberrecht und Bezahlung, aber natürlich auch um das Thema Distribution, eröffnen doch solche Plattformen ganz neue Chancen für den Vertrieb.
Über den Treffpunkt KulturManagement
Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 27. Mai, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.
Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Treffpunkt KulturManagement
Termin: 27.06.2012 von 09:00 bis 10:00
Thema: Musikplattformen: die Vielfalt des Musikvertriebs
Gast: Prof. Martin Lücke und sein Studententeam
Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen