livekritik: eine Plattform bietet Platz für die Besprechung von Kunst- und Kulturveranstaltungen

Bereits seit fünf Jahren gibt es mit nachtkritik ein Onlineportal, auf dem ausgewählte AutorInnen Theaterinszenierungen besprechen. Nicht nur die Zugriffszahlen beweisen, dass das Interesse daran groß ist, auch die Zahl der Kommentare kann beachtlich sein, etwa in der Diskussion um das Buch “Kulturinfarkt”.

livekritik geht nun einen Schritt weiter, denn, so heißt es in der Presseaussendung, “(d)as neuartige Kommunikationsportal livekritik.de bündelt Besucherrezensionen über kulturelle Veranstaltungen in ganz Deutschland.” Das heißt, erstens geht es auf livekritik um alle Kunstsparten und zweitens sind es hier die UserInnen, die mit ihren Besprechungen die Plattform mit Leben füllen (sollen).

“Wir wollen mit unserer Seite das Forum dafür schaffen, dass zeitgemäß und wertig über Kultur kommuniziert wird und die Kulturbesucher selbst zu Wort kommen”, formuliert Gründer Rod Schmid seinen eigenen Anspruch und hofft nun auf möglichst viele Rezensionen.

Natürlich gibt es schon heute jede Menge Empfehlungen im Kunst- und Kulturbereich, sie sind halt nur über das ganze Social Web verstreut. Wir verlassen uns mittlerweile sehr häufig auf solche Empfehlungen und insofern ist die Gründung dieser Plattform ein logischer Schritt. Nun gilt es, möglichst schnell Leben in die Plattform zu bekommen, sprich, rasch möglichst viele Rezensionen anbieten zu können. Das gelingt nur, wenn man die UserInnen dazu bringt, über ihre Erlebnisse in Museum, Theater, Oper oder Konzert zu berichten. Klappt das, wird der Wunsch von Rod Schmid wohl in Erfüllung gehen: “livekritik.de soll die erste Adresse für Kulturinteressierte werden, die detailliert, individuell und kostenlos über Kulturveranstaltungen informiert werden möchten.”


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „livekritik: eine Plattform bietet Platz für die Besprechung von Kunst- und Kulturveranstaltungen“

  1. Lieber Herr Henner-Fehr,

    schönen Dank für den Bericht über unsere neue Plattform! So wie unser Portal jetzt dasteht ist es ein erster Schritt und ein Angebot. Ich freue mich über die ersten positiven Reaktionen aus der Kulturszene. Ich bin ein großer Freund von Kooperationen und uns ist klar, dass eine Idee wie livekritik.de nur gemeinsam wachsen und groß werden kann. Daher sind wir gedanklich offen für weitere neue, inhaltlich tragfähige Kooperationen und neue Anregungen.

    Dass wir uns immer mehr auf Besucherempfehlungen im Internet verlassen, habe ich auch persönlich in den letzten Jahren an meinem eigenen Nutzungsverhalten wahrgenommen, bevor ich zum Beispiel ein Hotel buche oder ein Buch kaufe. Auch die aktuelle Nielsen-Studie „Vertrauen in Werbung“ (http://nielsen.com/de/de/insights/presseseite/2012/vertrauen-in-werbung-bestnoten-fuer-persoenliche-empfehlung-und-online-bewertungen.html) stützt unseren Ansatz: Danach vertrauen rund ein Viertel der Befragten in Deutschland klassischer Werbung, immerhin 51 Prozent redaktionellen Inhalten wie Artikeln von Zeitungen, aber ganze 64 Prozent vertrauen Nutzerbewertungen. Ein Wert der auch für mich überraschend war. Auch wenn die Werte nicht eins zu eins auf die Kulturbranche übertragbar sind, wird das Thema auch für Kulturveranstalter in Zukunft wichtiger werden.

    Nochmals Danke für Ihren Bericht und ich würde mich freuen, Sie bei einer Veranstaltung mal persönlich kennenzulernen und mich auszutauschen. Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn Sie unser Portal nutzen und eigene Kritiken einstellen! Ich schätze die fundierten Artikel in Ihrem Blog sehr – Ihre Meinung zu Kulturveranstaltungen wäre eine große Bereicherung für unsere Seite!

    Und wie gesagt: Für Anregungen und Kritik zu unserem Portal bin ich dankbar! Wir lernen ja laufend dazu…

    Beste Grüße,

    Rod Schmid, Gründer von livekritik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.