Schlagwort: rezension

  • “Follow me!” (Rezension)

    “Follow me!” (Rezension)

    Die zunehmende Spezialisierung einer Industrie oder Branche führt dazu, dass mehr und mehr Prozesse ausgelagert werden. So wie bei der Produktion von Autos hunderte von Zulieferfirmen beteiligt sind, verlassen sich viele Firmen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf externe Dienstleister. Das Outsourcing kann man dabei als logischen Schritt im Entwicklungsprozess von Industrien oder Branchen bezeichnen. Diese zunehmende…

  • livekritik: eine Plattform bietet Platz für die Besprechung von Kunst- und Kulturveranstaltungen

    Bereits seit fünf Jahren gibt es mit nachtkritik ein Onlineportal, auf dem ausgewählte AutorInnen Theaterinszenierungen besprechen. Nicht nur die Zugriffszahlen beweisen, dass das Interesse daran groß ist, auch die Zahl der Kommentare kann beachtlich sein, etwa in der Diskussion um das Buch “Kulturinfarkt”. livekritik geht nun einen Schritt weiter, denn, so heißt es in der…

  • Eine gute Idee: “Blogg Dein Buch”

    Von dieser Idee sollten eigentlich alle etwas haben. Blogg Dein Buch (BdB) ist ein Projekt des EPIDU-Verlags, das aus der Idee heraus entstanden ist, Verlage, LeserInnen und BlogerInnen, die Rezensionen schreiben, zusammen zu bringen. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: viele BloggerInnen besprechen auf ihren Blogs gerne Bücher, kommen aber nicht immer so leicht an…

  • “Kultur und Demokratie” (Rezension)

    In der Vorbereitung auf diesen Beitrag habe ich unter anderem bei Google nach  der “Zukunft der Kulturpolitik” gesucht und interessanterweise tauchen auf der ersten Seite der Trefferliste mehrheitlich Verweise auf Artikel, Veranstaltungshinweise, etc. auf, die sich bezüglich der Zukunft von Kulturpolitik eher skeptisch äußern. So stellte sich etwa Martin Wassermair schon vor drei Jahren die…

  • “Social Media im Kulturmanagement” [Rezension]

    Auch das muss mal gesagt werden: mit knapp 600 Gramm Gewicht, 450 Seiten Umfang und einem gefälligen Cover beweist der unter dem Titel Social Media im Kulturmanagement: Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien erschienene Tagungsband der letztjährigen stARTconference, warum alle Prognosen, die das Ende des Buchs kommen sehen, falsch liegen. Er liegt gut in der Hand und…

  • Rezension: “PR im Social Web”

    In den meisten Kultureinrichtungen erfolgt der Zugang zum Thema Social Media über die Marketingschiene. Während man auf diese Weise versucht, den Ticketverkauf anzukurbeln und das direkte Gespräch mit neuen Zielgruppen sucht, ändert sich im PR-Bereich recht wenig. Pressekonferenz bleibt Pressekonferenz und Aussendungen müssen weiter verfasst und verschickt werden. Immer häufiger erkennen die PR-Verantwortlichen aber, dass…

  • “Mehr Wert schaffen – Social Media in der B2B-Kommunikation” (Rezension)

    Social Media? B2B-Kommunikation? Ist das für den Kunst- und Kulturbereich eigentlich ein Thema? Ich habe diese Frage in den letzten Tagen einige Male gestellt, im ersten Reflex lautete die Antwort meist Nein. Im Gespräch stellte sich dann aber schnell heraus, dass es diese B2B-Kommunikation im Kunst- und Kulturbereich natürlich auch gibt. Ob AutorInnen sich um…

  • “Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft” (Rezension)

    Gleich vorweg: mit dem von Andreas Bode und Christopher Mueller verfassten Buch Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft habe ich ein Problem. Nein, das Buch ist nicht schlecht. Es ist sogar für viele äußerst hilfreich, vermute ich. Warum in diesem Buch aber das Thema Musiknutzung und Kreativwirtschaft verbunden werden, verstehe ich einfach nicht. Ich möchte…

  • “Kultur 2.0”, der Tagungsband der stART09

    © Karin Janner (CC) Natürlich bin ich bei diesem Buch nicht objektiv, denn einerseits sind darin Texte von mir zu finden, andererseits handelt es sich bei Kultur 2.0: Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media, so der vollständige Titel, um den Tagungsband der letztjährigen stARTconference. Vor allem dieser Hinweis scheint mir wichtig…

  • “Das Facebook-Buch”, mehr als ein Buch

    Meist ist es ja eher unangenehm, wenn man an etwas “Schuld” ist, in diesem Fall bin ich aber gerne daran Schuld, dass Annette Schwindt das Facebook-Buchgeschrieben hat. Denn ob jemand eine Einführung in das Thema Facebook sucht, sich für Details interessiert oder einfach ein Nachschlagewerk benötigt, in allen Fällen kann ich das Buch nur empfehlen. Wobei…