Kategorie: Kulturförderung

  • Innovationspotenziale in der Musikwirtschaft: ein White Paper steckt den Rahmen ab

    Innovationspotenziale in der Musikwirtschaft: ein White Paper steckt den Rahmen ab

    Dass es der Musikindustrie schon mal besser ging, ist keine ganz neue Erkenntnis. Viele trauern den vergangenen Zeiten nach, in denen über den Verkauf von Schallplatten und CD enorme Umsätze erzielt werden konnten. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich für viele Player im Musikbusiness die wirtschaftliche Lage verschlechtert, auf der anderen Seite bietet es…

  • EU-Kulturförderprogramm: der CCP Austria bietet einen kostenlosen Workshop in Wien an

    © Stephanie Hofschlaeger ; Pixelio An Kultureinrichtungen, die ihren Sitz in Österreich haben und im Sommer einen Antrag im Rahmen des EU-Kulturförderprogramms stellen wollen, richtet sich der Workshop des Cultural Contact Point (CCP) Austria, der am 6. Juli von 10 bis 14 Uhr in Wien stattfindet. “Zum Workshops sind alle jene herzlich eingeladen, die an…

  • “Cultural statistics”: Brüssel veröffentlicht interessantes Zahlenmaterial rund um den Kunst- und Kulturbereich

    Jede Menge Zahlenmaterial bietet die “2011 edition” des im Auftrag der Europäischen Kommission erstellten Pocketbooks “Cultural Statistics“. Das in englischer Sprache verfügbare PDF liefert Informationen und Zahlenmaterial zu verschiedenen Bereichen, z.B. Beschäftigung im Kunst- und Kulturbereich und private Ausgaben für Kunst und Kultur. Ein deutschsprachiges Inhaltsverzeichnis hilft einem, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und…

  • Der CCP Deutschland bietet ein Seminar zur EU-Kulturförderung an [Veranstaltungshinweis]

    © Stephanie Hofschlaeger ; Pixelio Die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte wirkt sich auch auf den Kunst- und Kulturbereich aus, die Budgets werden zusammengestrichen, Kultureinrichtungen müssen schließen. Viele sehen daher in den Mitteln, die Brüssel im Rahmen des EU-Kulturförderprogramms vergibt, eine Chance, auf diese Weise die eigenen Vorhaben finanzieren zu können. Wenn Sie noch nie…

  • Crowdfunding und Kulturförderung: passt das zusammen?

    © Alfred Witucki ; Pixelio Gestern hat Steffen Peschel auf Facebook nach Beispielen gesucht, in denen ein (Kunst)-Projekt über öffentliche Fördergelder und Crowdfunding finanziert worden ist. Konkret ging es ihm um die Frage, ob es möglich ist, dass eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion die Voraussetzung dafür ist, öffentliche Fördergelder zu erhalten. Von “Crowdfunding als Vorqualifizierung” hat Andreas…

  • Kulturförderung: das Geld wird knapp

    Robin Pogrebin zitiert in einem Artikel in der New York Times Rocco Landesman, seit August 2009 Chef von National  Endowment for the Arts (NEA). Angesichts der Probleme, vor denen die Theater stehen, konstatiert Landesman: “You can either increase demand or decrease supply. Demand is not going to increase, so it is time to think about…

  • Eine Studie untersucht die Kulturausgaben der Stadt Wien

    Oft wird in Artikeln oder auf Vorträgen berichtet, wo wie viel Geld für Kunst und Kultur zur Verfügung steht. Ein besonders beliebtes Spiel besteht darin, darauf hinzuweisen, dass das Budget für Kunst und Kultur um x% gestiegen sei, um auf diese Weise jeder Kritik die Grundlage zu entziehen. Woher die Zahlen aber stammen und wie…

  • Förderungen für den Musikbereich

    Heute werde ich am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems im Rahmen des Studiengangs Musikmanagement zum Thema Förderungen vortragen dürfen. Nachdem die TeilnehmerInnen aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich kommen, habe ich mir die Förderlandschaft in allen drei Ländern angesehen. Fakt ist: es gibt eine Unzahl von Förderungen und zwar für den gesamten…

  • Klassisches Projektmanagement in Kunst und Kultur: Passt das noch zusammen?

    Ist ein Kunstwerk planbar bzw. weiß eine KünstlerIn schon im Voraus, auf welchem Weg am Ende welches Kunstwerk entstehen wird? Einige Boygroups im Musikbusiness wurden zwar am Reißbrett entworfen, was nahelegt, dass ihr Erfolg vorprogrammiert war. Allerdings hat das nur in einigen wenigen Fällen geklappt, darauf verlassen konnte sich niemand. Auf der anderen Seite wiederum…

  • Kein Publikum, keine Förderung, ja und?

    Hagen Kohn hat vor ein paar Tagen zu einer Blogparade aufgerufen, die den fortschreitenden Abbau der Kulturförderung thematisieren möchte. Um die Wirtschafts- und Finanzkrise in den Griff zu bekommen, haben die Staaten gewaltige Summen ausgegeben. Geld, das sie nicht haben und das sie nun auf irgend eine Weise wieder hereinbekommen müssen. Auch Kunst und Kultur…