Kategorie: Technologie
-
Museumsguide: Audiokärtchen statt App
Nubart ist ein “Audioguide”, den die BesucherInnen über ihr eigenes Smartphone nutzen können. Der Zugang zu den Inhalten erfolgt via QR-Code, eine App-Entwicklung oder die Anschaffung von Hardware sind nicht nötig. Eine kleine Karte als haptischer Stellvertreter für das eBook Manche Ideen sind gut und haben es doch schwer, sich durchzusetzen. Gründe dafür gibt es…
-
App-Ökossysteme für Kultureinrichtungen: Ticket Gretchen und Uber kooperieren
Foto von Lexi Ruskell auf Unsplash Wir als NutzerInnen digitaler Technologien verwenden immer weniger Apps, die wir aber immer länger nutzen. So lässt sich in aller Kürze mein Beitrag “Apps im Kulturbereich: Das sollten Kulturbetriebe wissen” zusammenfassen. Wer vor diesem Hintergrund mit der Entwicklung einer App liebäugelt, muss damit rechnen, dass er bei der Umsetzung relativ…
-
Apps im Kulturbereich: das sollten Kulturbetriebe wissen
Foto von Rami Al-zayat auf Unsplash Die Frage, ob eine App nötig oder sinnvoll sei, beschäftigt Kultureinrichtungen schon seit längerer Zeit. Manche haben sich bereits dafür oder dagegen entschieden, andere überlegen immer noch. “App oder nicht App?“, diese Frage stellte ich schon 2014 in einem Blogbeitrag. Und ein Jahr davor, also 2013, ging es hier im…
-
Per Algorithmus ins Theater?
Bild: Skyline of Vienna” von reivax (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Vor etwas mehr als sechs Jahren habe ich in einem Blogbeitrag gefragt, wo Kultureinrichtungen ihre Veranstaltungen ankündigen. Die meisten Kultureinrichtungen setzten damals auf Facebook, die eigene Website und diverse Veranstaltungskalender (siehe auch dazu den Beitrag: “Fazit: Kulturveranstaltungen anzukündigen ist gar nicht so einfach“). Natürlich…
-
Mit NFC die Brücke zwischen echter Welt und virtuellen Inhalten schlagen
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Lucia Schöpfer, die für xamoom arbeitet. Das Klagenfurter Startup bietet ein System an, mit dem sich mobile Webseiten erstellen lassen, die mithilfe von NFC Chips und weiteren Zugangstechniken wie beispielsweise iBeacons an Orte und Objekte gebunden werden können. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das “Projekt Ingeborg“, bei dem –…
-
Die Smartsphere als technologisches Herzstück des digitalen Erlebnisraumes
Bild: Gasometer Package“; von wake4jake (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Am letzten Wochenende durfte ich an einem Innovationcamp in Bozen teilnehmen, ein Format, das in meinen Augen sehr spannend ist und recht schnell zu sehr guten Ergebnissen führen kann. Gastgeber waren das Südtiroler Medienunternehmen Athesia und WhatAVenture, ein junges Unternehmen, das andere dabei unterstützt, innovative Ideen in…
-
Am 10. Dezember findet im MAK das dritte stARTcamp Wien statt
Als wir 2009 die erste stARTconference organisierten, wurde jede Kultureinrichtung, die einen Account auf Twitter oder Facebook anlegte, freudig begrüßt und lobend erwähnt. Wer mit einem Blog startete, konnte sich sicher sein, als Pionier im Social Web gesehen zu werden? Und heute? Yann Graf hat sich gerade die Theaterlandschaft in der Schweiz genauer angeschaut und…
-
NMC Horizon Report > 2015 Museum Edition: Der Blick in die Zukunft
Bild: Natural History Museum“; von Franco Folini (CC BY- SA 2.0) auf Flickr Eine wahre Fundgrube ist wie immer die Museum Edition des NMC Horizon Report, die vor einiger Zeit in der Ausgabe für das Jahr 2015 veröffentlicht worden ist. Eine Vielzahl an ExpertInnen hat 6 Trends, 6 Herausforderungen und 6 technologischen Entwicklungen herausgearbeitet, die die…
-
41. Treffpunkt KulturManagement: eBooks, eine Chance für die Kultur?
Erst gestern habe ich das eBook “Open Your Eyes” von Sebastian Hartmann hier im Blog vorgestellt und darin schon die Fragen angerissen, um die es beim nächsten Treffpunkt Kulturmanagement am 13. November mit Anke von Heyl und Lucas Lüdemann gehen wird. Die beiden haben den eBook-Verlag 11punkt gegründet und mit dem eBook von Sebastian Hartmann…
-
Der Preis des technischen Fortschritts: Fressen die großen Kulturbetriebe die kleinen Häuser?
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über die Wiener Staatsoper und ihre Übertragungen per Livestream geschrieben. Mit der digitalen Premiere, der Übertragung des Rosenkavaliers, war man dort zufrieden, “ein paar hundert Streams habe man verkauft”, verkündete das Haus auf Nachfrage. Während die Wiener Staatsoper dem Modell der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker folgt, orientiert…