Schlagwort: howtodo

  • Der mühsame Weg zum erfolgreichen Blog

    Der mühsame Weg zum erfolgreichen Blog

    Als ich vor fünf Jahren mit diesem Blog startete, schaute ich häufig in die diversen Blogrankings. Die Top100 waren außer Sichtweite, denn, so redete ich mir damals ein, mit einem Nischenthema wie Kulturmanagement sind die Chancen gleich Null, dort zu reüssieren. Im Mai 2007 stellte ich in einem Blogpost die Frage, ob Blogs nichts für…

  • Ein eBook berät bei der Erstellung der neuen Website

    Eine Website ist heute schon so selbstverständlich, dass man sich eigentlich gar nicht mehr überlegt, worauf man achten muss, wenn die Seite neu angelegt oder einem Relaunch unterzogen wird. Sehr sorgfältig wird bei der Erstellung des Layouts vorgegangen und natürlich gibt es auch neue Fotos vom Vorstand oder dem Team. Sehr viel seltener macht man…

  • Texten (im Netz) will gelernt sein

    “Nur 140 Zeichen auf Twitter, da muss man ja nicht unbedingt ein Schreibgenie sein”, hat mir schon vor längerer Zeit jemand gesagt, der sich nun auch auf Twitter undFacebook wagen wollte und offen zugab, dass Schreiben nicht unbedingt zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. Nur 140 Zeichen, das ist für mich kein Grund zur Entwarnung, sondern eher…

  • Leitfaden: “Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation”

    “Zwei von drei der 36.000 österreichischen Kreativunternehmen arbeiten als Solo-Selbstständige ohne eigene MitarbeiterInnen”, wird Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria (cwa) in der Ankündigung des Leitfadens “Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation” zitiert. Die Zusammenarbeit in Partnerschaften oder Kooperationen, das Arbeiten in Netzwerken sind oftmals die Voraussetzung für das wirtschaftliche…

  • Community-Building: eine (grafische) Handlungsanleitung

    “Co-Creating Transmedia Communities” ist ein Blogpost auf dem von Gary Hayes  betriebenen Blog “Personalizemedia” überschrieben. Der Beitrag enthält eine Grafik, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte, denn sie zeigt auf sehr anschauliche Art und Weise, wie man beim Aufbau einer Community vorgehen musskann. Natürlich sind die zwölf Tipps, wie man eine Community aktiviert (mir fehlt…

  • Verzichten Sie auf Social Media-Aktivitäten,

    © Wolf&Marg; Pixelio empfiehlt Bernd Röthlingshöfer, wenn Sie keine klaren Ziele haben, Ihnen eine langfristige Strategie fehlt, Sie auf eine Agentur bauen müssen, weil Sie vom Thema keine Ahnung haben, Sie nicht über die notwendigen Entscheidungskompetenzen verfügen, Ihnen die Zeit fehlt, Sie kein Personal haben, Sie noch nicht genau wissen, wie Social Media funktioniert und…

  • In vier Schritten ein Netzwerk bauen

    Wenn wir uns im realen Leben oder in der virtuellen Welt Netzwerke aufbauen oder ihnen beitreten, dann wollen wir von ihnen in irgendeiner Weise profitieren (siehe dazu mein Blogpost “Soziale Netzwerke“). Und weil wir diesen Netzwerken per se einen Nutzen zugestehen und das Social Web für den Aufbau von Netzwerken prädestiniert scheint, sind wir auf…

  • Blog-Strategien

    The Killer Blog Strategy würde ich so eine Anleitung zum Bloggen zwar nicht unbedingt nennen, aber das, was John Haydon da verfasst hat, eignet sich hervorragend für alle diejenigen, die gerade dabei sind, mit dem Bloggen zu beginnen. Das entspricht zwar derzeit nicht unbedingt dem Trend, aber ich behaupte, dass sich das irgendwann auch wieder…

  • Das Erfolgsrezept von Blogs

    Um Blogs ist es in den letzten Monaten recht ruhig geworden. Sie sind im Alltag angekommen, könnte man sagen, das Interesse gilt eher Plattformen wie Facebook oder Twitter. Mag sein, dass gerade diese beiden Plattformen weiter an Bedeutung gewinnen werden, Blogs sollte man aber nicht abschreiben, ganz im Gegenteil: ein erfolgreiches Blog sticht immer noch…

  • Projektmanagement: 10 Tipps, um leichter ans Ziel zu kommen

    © Rainer Sturm; Pixelio Vor kurzem wurde ich in einer Email gefragt, worauf man denn bei der Realisierung eines Projektes besonders achten müsse? Die Frage bezog sich nicht so sehr auf die Inhalte des Vorhabens, sondern auf das Handling, das Managen des Projektes. Die Planung fiel mir als erstes ein, denn wenn ich in dieser…