Schlagwort: social media

  • Marketing im digitalen Raum: Fünf Punkte, auf die wir achten müssen

    Marketing im digitalen Raum: Fünf Punkte, auf die wir achten müssen

    Bild: The Future is Here“; von Alisa Perne (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Frank Tentler hat gestern in seinem Blogpost “Social Web 2.0. Oder: Neue Grundlagen für Kommunikation und Marketing.” beschrieben, wie er die zukünftige Entwicklung des digitalen Raumes sieht und sich dabei auf ein Modell von Robert Scoble und Shel Israel bezogen. In ihm […]

  • Die Wichtigkeit des Grundrauschens

    Bild: Noise“; von Karen Eliot (CC BY-SA 2.0) auf Flickr In meinem gestrigen Beitrag über das stARTcamp Wien habe ich das Fehlen von Leidenschaft kritisiert und von einer sachlich-nüchternen Atmosphäre gesprochen, in der es mehr Vorträge als Diskussionen gab. Das ist erst einmal nicht schlimm, zumal Barbara Royc in einem Kommentar geschrieben hat, dass es […]

  • stARTcamp Wien: “Social Media and the Death of Passion?”

    Eigentlich wollte ich diesen Beitrag über das stARTcamp Wien schon vor Tagen geschrieben haben, aber ich wusste nicht so recht, was ich schreiben sollte. Was daran lag, dass ich mir schwer tat, das stARTcamp einzuschätzen. Irgendetwas hat mir gefehlt und ich wusste nicht so recht, was es eigentlich war. Monika Meurer hat in ihrem Blogbeitrag […]

  • Social Media im Kulturbereich: ein Missverständnis

    Es gibt Tage, da weiß ich nicht, ob ich mich freuen oder ärgern soll. Dienstag war so ein Tag, ein Tag, der klären sollte, wer für die Stadt Bregenz einen digitalen Erlebnisraum entwickeln darf. Die Entscheidung sollte ihm Rahmen eines Wettbewerbs fallen, zu dem drei Anbieter eingeladen waren. Zusammen mit Nadja Bauer, Frank Tentler, Martin […]

  • Wie starte ich mein eigenes Businessblog?

    Eigentlich ist ja nicht Facebook Schuld daran, dass wir uns immer schwerer tun, dort sichtbar zu bleiben oder es zu werden. Auch auf Twitter ist es nicht leicht wahrgenommen zu werden, wenn wir alle ein paar tausend Accounts folgen. Nein, es sind unsere eigenen Erfolge, die uns das Leben schwer machen. Wir generieren hochwertige Inhalte, […]

  • Warum der Deutsche Museumsbund schnell (wieder) auf Facebook präsent sein sollte

    Bild: Facebook’s Infection“; von Ksayer1 (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Als ich Mitte Juli darüber gelesen habe, dass der Deutsche Museumsbund seine Facebookseite einstellen möchte, war ich natürlich wie die meisten auch erst einmal entsetzt und fand es gut, dass Pausanio sich kurz darauf in einem offenen Brief gegen die Schließung der Seite aussprach. Nach […]

  • Kulturmarketing: ein wenig Push, ein wenig Pull und jede Menge Datenmaterial

    In seinem Vortrag “Von der Push- zur Pull-Kultur” hat Carsten Winter, Professor für Medien- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, vor vier Jahren auf der stARTconference recht schön beschrieben. welchen fundamentalen Wandel wir, hervorgerufen durch die technologischen Entwicklungen, gerade erleben (eine erweiterte Fassung seines Vortrags ist zu finden in: […]

  • #scry14: Wir haben tief gegraben

    Vielleicht kennen Sie dieses Gefühl: Sie haben diese Pralinen schon mal gekostet und wissen, dass sie verdammt gut sind. Nun liegt eine vor Ihnen und gleich dürfen Sie sie sich auf der Zunge zergehen lassen. Sie schmecken vielleicht sogar noch ein wenig besser als Sie es in Erinnerung haben. Und dann ist dieser Moment schon wieder […]

  • Von Sonne, Social Media und stARTcamps

    Eines steht fest, der Wettergott ist ein stARTcamp-Fan. Nachdem schon in Münster das Wetter super war, gab es auch gestern in München nichts zu meckern. Sonne pur, so macht es Spaß, vor allem bei solchen Dachterassen. Vielleicht hätte ich noch länger bleiben sollen, denn hier in Wien regnet es Bindfäden, während mir Twitter verrät, dass […]

  • Jugend 2.0: Das Social Web auf der Bühne

    Interaktion im Social Web, dieses Thema beschäftigt uns recht häufig, etwa wenn es um unsere Sichtbarkeit auf Facebook geht. Dass es nicht nur im virtuellen Raum eine Herausforderung ist zu interagieren, habe ich bei meinem Besuch des Theaterstücks “Maximal Medial (AT)” im Dschungel Wien erlebt. Während die Reihen zwei und drei dicht besetzt waren, blieb […]