Schlagwort: web2.0

  • Kultur und Web 2.0: wie geht es weiter?

    Anlässlich der stARTconference wird es, ich habe es ja schon mal erwähnt, auch einen Tagungsband geben. Nachdem die stART.09 inhaltlich sehr breit angelegt war, geht es im nächsten Schritt darum, einzelne Themenstränge zu identifizieren, die für die stART.10 interessant sein könnten. Welche Trends sind zu erkennen, welche Themen an der Schnittstelle von Kultur und Web […]

  • “Rip! A Remix Manifesto”

    Im Rahmen der Viennale läuft derzeit ein ganz interessanter Dokumentarfilm. “RIP: A Remix Manifesto beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Evolution auf die Urheberschaft: Über mehrere Jahre hat der kanadische Regisseur Brett Gaylor Interviews, Filme und Found-Footage gesammelt, um die aktuelle Debatte um Copyright-Fragen in der Musik-Kultur zu untersuchen. Gaylor geht dabei vor allem […]

  • Web 2.0 und die Frage nach neuen BesucherInnen

    Immer wieder taucht die Frage auf, ob ein Kulturbetrieb mit Hilfe von Blogs, Facebook, etc. die Besucherzahl erhöhen kann. Ich behaupte, das ist die falsche Frage, denn eigentlich geht es im ersten Schritt nur um den Kontakt. Erst wenn der hergestellt ist, können Sie für Ihr Konzert, Ihre Ausstellung, etc. werben. An diesem Punkt geht […]

  • Axel Kopp: Wenn’s mal wieder länger dauert… Staatstheater und Web 2.0 (Gastbeitrag)

    Bis jetzt stammen alle Beiträge hier im Blog von mir. Nachdem ich dieses Blog aber als eine  Plattform verstehe, auf der Gespräche stattfinden sollen, möchte ich hier zukünftig auch Andere zu Wort kommen lassen. Andere Menschen, andere Sichtweisen und Standpunkte. Ich denke, dass davon alle, Sie und ich profitieren können. Los geht es mit Axel […]

  • Web 2.0 ist auch eine Frage der Haltung

    © S. Hofschlaeger; Pixelio Dank Birgit Schmidt-Hurtienne habe ich gestern ein Interview mit ZEIT-Online Chefredakteur Wolfgang Blau gefunden. Birgit Schmidt-Hurtienne hat auf Twitter gemeint, dass deutsche Verleger und Chefredakteure dieses Interview auswendig lernen sollten. Ich weiß ja nicht, wie es mit dem auswendig Lernen im Kunst- und Kulturbereich aussieht, aber zur Not gibt es ja […]

  • Digital sozial und trotzdem nicht messbar

    Als ich vor fast drei Jahren mit diesem Weblog begann, war die Social Media-Welt noch überschaubar. Ich schrieb meine Beiträge und nutzte Social Bookmarking-Dienste. Gefunden wurde ich, indem ich auf andere Blogpost verlinkte, dort kommentierte und ansonsten schaute, dass mein Blog auch auf Delicious, Mister Wong, etc. zu finden war. Ach ja, und Xing gab […]

  • Museum, Kunst und Web2.0: die “Idioten” kommen

    Als ich letzte Woche im Rahmen des Forschungsprojekts audience+ des Instituts für Design und Kunst an der Hochschule Luzern etwas über das Web2.0 und dessen Potenzial für Museen erzählte, tauchte am Ende die Frage auf, ob das Web2.0 nicht Museen überflüssig machen würde. Ich denke nicht, weil wir uns zum Beispiel von der Vorstellung verabschieden […]

  • Von Meinungseinheitsbrei und Kuratoren: wie wir mit Informationen umgehen

    Gestern Abend habe ich den Hinweis auf TweetPo.st erhalten, ein kleines Tool, das mich dabei unterstützt, Nachrichten gezielt über Twitter und Facebook unter die Leute zu bringen. Eigentlich ist dieses Tool ganz sinnvoll, denn es unterstützt mich dabei, von Twitter aus selektiv Nachrichten über meinen Facebook-Account zu veröffentlichen. Sinnvoll deshalb, weil viele ihre Tweets (auf […]

  • Die Angst vor dem Web 2.0

    Gehören Sie auch zu denen, die gerade versuchen, Ihrer Kultureinrichtung Facebook, Twitter oder vielleicht auch ein Blog schmackhaft zu machen? Dann kennen Sie vielleicht einige Aussagen, die Michael Edson, der bei Smithonian für die Bereiche Web und New Media zuständig ist, in einer Präsentation zusammen getragen hat. Er hat aber nicht nur Einwände gesammelt, sondern […]

  • Online-Frühstück am 17. Juni: die Web 2.0-Aktivitäten der Kronberg Academy

    © Stephanie Hofschlaeger; Pixelio Am nächsten Mittwoch, den 17. Juni ist es wieder soweit. David Röthler und ich laden Sie zum Online-Frühstück ein, diesmal zur richtigen Frühstückszeit, nämlich um 9 Uhr. Als Gast begrüßen wir Ulrike Schmid, die als Social Media Consultant die Web2.0-Aktivitäten der Kronberg Academy betreut. Die Kronberg Academy ist eine private Institution, […]