Schlagwort: zukunft

  • Die digitale Zukunft hat bereits begonnen

    Die digitale Zukunft hat bereits begonnen

    © A. Dreher; Pixelio Wenn ich gestern geschrieben habe, dass Relevanz zum Schlüsselfaktor in der digitalen Welt wird, um überhaupt wahrgenommen  zu werden, dann stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht entscheidender ist, in der realen Welt wahrgenommen zu werden? Kultureinrichtungen sehen das wohl so, denn in Sachen Werbung setzen sie nach wie vor…

  • Social Media: wie geht es weiter?

    Gestern ist mir dieser Tweet, den Andreas Klisch veröffentlicht hat, aufgefallen: Er führt zu einem Artikel, in dem die Frage gestellt wird, wann die Social Media Blase platzt? Nicht ob, sondern wann? Ich denke, diese Sichtweise ist richtig, denn wenn man den Hype Zyklus betrachtet, und wir können wohl von einem Hype sprechen, dann befinden…

  • Der demografische Wandel als Herausforderung für Kulturbetriebe

    Diese sehr spannende Grafik habe ich in dem vom “Center for the Future of Museums” herausgegebenen Report “Demographic Transformation and the Future of Museums” entdeckt. Sie zeigt recht anschaulich, vor welchen Problemen und Herausforderungen die amerikanischen Museen stehen, da sie derzeit eine Zielgruppe erreichen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, schon in den letzten Jahren stark…

  • Otto Scharmer: “Kapitalismus 3.0”

    © Gerd Altmann; Photoopia Über das Blog “Systemische Organisationsentwicklung” von Jochen Häussermann-Schuler bin ich auf einen sehr lesenswerten Artikel von Otto Scharmer gestoßen, der den Titel “Kapitalismus 3.0” trägt. “Die Krise unserer Tage dreht sich nicht um einen Zusammenbruch des Finanzwesens oder der Ökonomie. Die wirkliche Krise betrifft einen geistigen Zusammenbruch – den Zusammenbruch des…

  • Kultur2020: so soll die Kulturpolitik der nächsten Jahre in Baden-Württemberg aussehen

    “Mit ‘Kultur 2020. Kunstpolitik für Baden-Württemberg’ wollen wir ein Zeichen setzen für eine Kunstpolitik der Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit, die das Bestehende wahrt und zugleich Perspektiven für Neues eröffnet. Wir wollen unsere Kunstpolitik in enger Partnerschaft mit den Kunst- und Kulturschaffenden, aber auch mit kommunalen und privaten Förderern weiterentwickeln und gemeinsam das Beste für das Kulturland…

  • Kunst und Kultur in Wien: gegen Kommerz und Ökonomisierung

    Wien denkt weiter nennt sich ein Gemeinschaftsblog, für das laut Impressum Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorn verantwortlich zeichnet und das schon mit einigen prominenten GastbloggerInnen aufwarten kann. “Das Projekt ‘Wien denkt weiter’ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Katalog an Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten, die die Kulturpolitik der Stadt Wien in Zukunft prägen sollen. Basis…

  • “Conversations” oder “There is no Planet B”

    Wir haben keinen zweiten Planeten. Darauf machten kurz vor Weihnachten in Kopenhagen vor allem die VertreterInnen der vielen NGOs aufmerksam, die zusehen mussten, wie die Politik angesichts der bevorstehenden Herausforderungen versagte. Rund 10.000 TeilnehmerInnen bzw. VertreterInnen aus 190 Ländern, da kann man schnell zu der Erkenntnis kommen, dass in einer solch großen Gruppe der gemeinsame…

  • Kultur und Web 2.0: wie geht es weiter?

    Anlässlich der stARTconference wird es, ich habe es ja schon mal erwähnt, auch einen Tagungsband geben. Nachdem die stART.09 inhaltlich sehr breit angelegt war, geht es im nächsten Schritt darum, einzelne Themenstränge zu identifizieren, die für die stART.10 interessant sein könnten. Welche Trends sind zu erkennen, welche Themen an der Schnittstelle von Kultur und Web…