Treffpunkt KulturManagement am 17. August: Social-Media-Monitoring für Kulturbetriebe

Es ist schon spannend zu verfolgen, wie die Zahl der Kultureinrichtungen, die im Social Web aktiv sind, von Tag zu Tag zunimmt. Was mich besonders freut, dass es immer mehr bloggende Kultureinrichtungen gibt. Nachdem ein solches Blog aber ziemlich aufwendig ist, stellt sich hier ganz besonders die Frage: was bringt uns das eigentlich?

Ist es am Anfang vor allem die Neugierde und der Spaß am Experiment, so muss sich, wer das Social Web im geschäftlichen Kontext nutzt, irgendwann einmal die Frage stellen, welche Ziele damit erreicht werden sollen? Um den Erfolg im Hinblick auf diese Ziele messen zu können, bedarf es entsprechender Erfolgskriterien und da sind natürlich Kennzahlen am besten geeignet. Leider funktioniert das mit den Kennzahlen nicht immer und schon verlässt man sicheres Terrain. D.h. man steht dann vor der Frage, ob solche Kennzahlen in der jeweiligen Situation Sinn machen und wenn ja, welche es seien könnten?

Genau um solche Fragen wird sich der nächste Treffpunkt KulturManagement drehen, der am 17. August um 9 Uhr zum bereits 15. Mal stattfindet. Nachdem dieses Thema  bei unserer Umfrage kurz vor dem Sommer auf dem zweiten Platz gelandet ist, haben wir versucht, es schnell in unser Programm aufzunehmen. Als Experten für den Impulsvortrag haben wir Christoph Deeg eingeladen, der sich schon lange mit diesem Thema beschäftigt und als Berater Kultureinrichtungen in Sachen Social Media begleitet.

Christoph Deeg ist studierter Jazzschlagzeuger und vielen entweder von verschiedenen Konferenzen her oder über sein Blog Kulturbeutel bekannt. Außerdem hat er den Verein Zukunftswerkstatt begründet und ist dort unter anderem für die “Gaming Roadshow” zuständig, womit wir bei seinem zweiten Spezialthema wären, den Spielen. In einer Mail hat er mir geschrieben, dass für ihn das Internet und die Welt der Computerspiele weniger Technologien als vielmehr neue Kulturformen seien. Sein Anliegen sei es, die daraus entstehenden Denk- und Arbeitsweisen Institutionen und Unternehmen nahezubringen und sie dabei zu unterstützen, diese neue Kulturform in den täglichen Arbeitsablauf zu integrieren.

Im Treffpunkt KulturManagement wird sich Christoph Deeg mit der Frage beschäftigen, wie man den Erfolg der Onlineaktivitäten messen kann und was Erfolg in diesem Zusammenhang für Kultureinrichtungen überhaupt bedeutet? Daraus ergeben sich weitere Fragen wie: wo macht Monitoring Sinn und wo nicht? Welche Fehler werden sehr oft gemacht? Brauchen Kulturinstitutionen überhaupt Social-Media Measurement? Und warum muss man Social-Media-Measurement managen?

Die Auflösung bzw. Antworten auf diese Fragen gibt es, wie gesagt, am 17. August ab 9 Uhr. Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.

Der Treffpunkt KulturManagement ist auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.

Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Treffpunkt KulturManagement
Termin: 17.08.2011 von 9:00 bis 10:00
Thema: Social-Media-Monitoring für Kulturbetriebe
Impulsvortrag: Christoph Deeg

Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

3 Antworten zu „Treffpunkt KulturManagement am 17. August: Social-Media-Monitoring für Kulturbetriebe“

  1. Eure Treffpunkte Kulturmanagment sind ein tolles Angebot, finde ich. Hab den aktuellen Vortrag gleich mal weiterempfohlen unter http://www.facebook.com/frauenberatung. Viele Grüße Christiane

  2. Anja

    Danke für die Treffpunkte – das ist immer wieder interessant und inspirierend (und ermutigend – denn mit den berühmten Anti-Argumenten muss ich auch ringen.
    Aus dem letzten Treffpunkt konnte ich viele konkrete! Hinweise mitnehmen.
    Ist eventuell eine Seite sinnvoll, die am Anfang eines social media Projekts eine Art Gedankenaustausch ermöglicht, Argumentationshilfen bereitstellt – so eine Art kollektiver Mentor – oder wäre das zu aufwändig?

    Wann ist der nächste Treffpunkt?

  3. @Anja: sorry, hat etwas gedauert, aber nun ist der nächste Termin fix: 21.9., wieder um 9 Uhr. Das Thema ist Transmedia Storytelling.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.