Ich gestehe, auf meinem persönlichen Profil verwende ich die neue Chronik, die nun gar nicht mehr so neu ist, noch immer nicht. Ich verweigere mich damit nicht neuen Entwicklungen, zumal ich das im Fall von Facebook gar nicht verhindern kann, sondern ich finde, dass die alte “Wall” einfach übersichtlicher ist und nachdem es mir auf Facebook vor allem um den Austausch, um Diskussionen geht, werde ich mein Profil erst dann umstellen, wenn es nicht mehr anders geht.
Nachdem die Facebookseiten mittlerweile umgestellt wurden, habe ich nun auch den direkten Vergleich und behaupte, dass neu und alt ihre Vor- und Nachteile haben. Klar ist, auf den neuen Seiten findet sehr viel weniger Interaktion statt, was vermutlich auch damit zu tun hat, dass die Postings der Fans nicht mehr gleichberechtigt neben denen des Seitenbetreibers stehen, sondern nach rechts in einen separaten Kasten gewandert sind.
Ein Entrüstungssturm kann zwar immer noch entstehen, aber das passiert nicht mehr so leicht, denn im ersten Moment sieht man als UserIn erst einmal nur einige angeteaserte Postings der Fans. Ich als Seitenbetreiber bin da sehr viel präsenter, wie obiger Ausschnitt zeigt.
Ein weiterer vermeintlicher Vorteil: SeitenbetreiberInnen können ihre Seite besser kontrollieren und sie können wunderbar Storytellingkonzepte umsetzen, wie es etwa die Seite von Spotify zeigt. Sie finden dort rund 1000 Jahre Musikgeschichte und eben nicht nur ständige Hinweise, wie toll der Musikstreamingdienst ist. Wer böse ist, würde sagen, die Facebookseite geht mehr in Richtung Plakatwand, was nicht unbedingt dem Grundverständnis eines sozialen Netzwerks entspricht. Ähnlich sieht das Debra Askanase in ihrem Beitrag “Returning to Facebook Groups“, in dem sie schreibt: “Pages are designed to be a one-way relationship.”
Hinzu kommt, so Askanase, dass die Fans immer seltener mitbekommen, wenn auf einer Seite etwas gepostet wird, ein Trend, der sich durch Zahlen untermauern lässt.
Community-Building funktioniert am besten in den Facebookgruppen
Sehr viel mehr hält sie von den Gruppen, denn “(g)roups (…) are designed to facilitate online community-building”, konstatiert die Autorin. Der Vorteil: in ihnen können nur Individuen kommunizieren und keine Unternehmen. Letztere sind also dazu gezwungen, die Marke in den Hintergrund zu stellen und den MitarbeiterInnen den Vortritt zu lassen. Sie sind es, die kommunizieren und dafür sorgen, dass sich eine Community bilden kann (und nebenbei zu BotschafterInnen des Unternehmens werden), denn Askanase schreibt völlig richtig: “Aren’t organizations about connecting people to an issue? The connector between the people and the organization is the community.”
Ein schönes Beispiel ist für mich die als Gruppe angelegte Online Bühne des Maxim Gorki Theaters. Die Verantwortlichen haben das Kunststück geschafft, eine Community um die Online-Aufführung der Effi Briest herum entstehen zu lassen, ohne dabei auf viele Kommentare und aktive Teilnahme zu setzen. Gelungen ist ihnen das, weil sie ein zeitlich begrenztes Event kreiert haben und es ein Erlebnis war, dabei sein zu dürfen.
Ob Theater, Opernhaus oder Museum, alle diese Kunst- und Kultureinrichtungen machen sich im Vorfeld Gedanken über ihr Programm und legen Themenschwerpunkte fest. Gerade die eignen sich hervorragend als Themen für einzelne Gruppen. So hätte zum Beispiel Gustav Klimt dieses Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert, was viele Museen zum Anlass genommen haben, eine Ausstellung über ihn zu konzipieren. Kein Museum hat die Chance genutzt und eine Gruppe eingerichtet, in der die vielen Fans von Gustav Klimt sich austauschen können.
Eine solche Gruppe hätte auch den Vorteil, dass ihre Mitglieder informiert werden, wenn neue Postings online gehen, d.h. die Sichtbarkeit ist wesentlich größer als bei einer Facebookseite. Aber das ist nur ein Mitnahmeeffekt, denn letzten Endes entscheidet der gegenseitige Austausch darüber, ob eine Gruppe erfolgreich ist oder nicht. Ich bin mittlerweile in vielen Gruppen und schätze den Austausch in ihnen. Ob es dabei um Social Media, Crowdfunding oder Transmedia Storytelling geht, ich finde dort jede Menge ExpertInnen, von deren Wissen ich tagtäglich profitieren darf. Und das ist auch der Grund, warum ich tagtäglich auf Facebook bin und diese Plattform trotz ihrer Unzulänglichkeiten immer noch mag.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen